9.500 Euro Strafe für RB Leipzig :: DFB

Dasjenige Sportgericht des Deutschen Spiel um das runde Leder-Bundes (DFB) hat die Bundesligamannschaft RB Leipzig in Einzelrichterverfahren nachher Anklageerhebung des DFB-Kontrollgremiums wegen drei Fällen unsportlichen Verhaltens seiner Liebhaber mit drei Geldstrafen in Höhe von insgesamt 9.500 Euro. Solange bis zu 3.100 Euro davon kann welcher Verein zu Händen Sicherheits- oder Gewaltpräventionsmaßnahmen verwenden, die welcher DFB solange bis zum 31. Monat der Wintersonnenwende 2023 nachweisen müsste.
Nachher Bundesligaspiel beim FC Schalke 04 Am 24. Januar 2023 schlugen zwei Leipzig-Fans am unteren Finale des Besucherblocks verknüpfen Schalke-Fan im Schreibblock darunter mit Fahnenmasten aus Polymer und überschütteten ihn mit Hopfentee, denn er versuchte, eine Leipzig-Zaunfahne zu explantieren. Normalerweise hätte welcher DFB-Kontrollausschuss beim DFB-Sportgericht ein Geldbuße in Höhe von 12.000 Euro beantragt. Aufgrund welcher Täteridentifizierung durch RB Leipzig wird die Strafe jedoch in Übereinstimmung mit den Richtlinien zu Händen die Arbeit des DFB-Kontrollausschusses und den darin enthaltenen Bestimmungen gemindert Leitfaden zur Urteilsverkündung um 75 v. H., so dass die Strafe hierfür 3.000 Euro beträgt. Jener Verein hat schon angekündigt, die Strafe aufwärts die Täter abwälzen zu wollen.
Darüber hinaus zündeten die Leipziger Zuschauer in welcher 46. Minute Bundesligaspiel bei Borussia Dortmund am 3. März 2023 18 bengalische Brände. Nachher welcher Strafzumessungsrichtlinie würde die Strafe dazu in welcher Bundesliga 18.000 Euro betragen. Da welcher Verein jedoch wenn schon hier die Täter ermittelt und geheißen hat, reduziert sich dasjenige Geldbuße um 75 v. H. aufwärts 4500 Euro, die welcher Verein nachher eigenen Unterlagen wenn schon an die Täter weiterbelastet.
In welcher Nachspielzeit von DFB-Pokalspiel gegen Dortmund Am 5. vierter Monat des Jahres 2023 warfen Leipziger Liebhaber zudem zwei leere Plastikbecher aus dem Zuschauerblock in Richtung Spielfeld. Dazu wurde ein Geldbuße von 2.000 Euro verhängt.
Jener Verein hat den drei Urteilen zugestimmt, die Urteile sind somit rechtskräftig.
(dfb)
Dasjenige Sportgericht des Deutschen Spiel um das runde Leder-Bundes (DFB) hat die Bundesligamannschaft RB Leipzig in Einzelrichterverfahren nachher Anklageerhebung des DFB-Kontrollgremiums wegen drei Fällen unsportlichen Verhaltens seiner Liebhaber mit drei Geldstrafen in Höhe von insgesamt 9.500 Euro. Solange bis zu 3.100 Euro davon kann welcher Verein zu Händen Sicherheits- oder Gewaltpräventionsmaßnahmen verwenden, die welcher DFB solange bis zum 31. Monat der Wintersonnenwende 2023 nachweisen müsste.
Nachher Bundesligaspiel beim FC Schalke 04 Am 24. Januar 2023 schlugen zwei Leipzig-Fans am unteren Finale des Besucherblocks verknüpfen Schalke-Fan im Schreibblock darunter mit Fahnenmasten aus Polymer und überschütteten ihn mit Hopfentee, denn er versuchte, eine Leipzig-Zaunfahne zu explantieren. Normalerweise hätte welcher DFB-Kontrollausschuss beim DFB-Sportgericht ein Geldbuße in Höhe von 12.000 Euro beantragt. Aufgrund welcher Täteridentifizierung durch RB Leipzig wird die Strafe jedoch in Übereinstimmung mit den Richtlinien zu Händen die Arbeit des DFB-Kontrollausschusses und den darin enthaltenen Bestimmungen gemindert Leitfaden zur Urteilsverkündung um 75 v. H., so dass die Strafe hierfür 3.000 Euro beträgt. Jener Verein hat schon angekündigt, die Strafe aufwärts die Täter abwälzen zu wollen.
Darüber hinaus zündeten die Leipziger Zuschauer in welcher 46. Minute Bundesligaspiel bei Borussia Dortmund am 3. März 2023 18 bengalische Brände. Nachher welcher Strafzumessungsrichtlinie würde die Strafe dazu in welcher Bundesliga 18.000 Euro betragen. Da welcher Verein jedoch wenn schon hier die Täter ermittelt und geheißen hat, reduziert sich dasjenige Geldbuße um 75 v. H. aufwärts 4500 Euro, die welcher Verein nachher eigenen Unterlagen wenn schon an die Täter weiterbelastet.
In welcher Nachspielzeit von DFB-Pokalspiel gegen Dortmund Am 5. vierter Monat des Jahres 2023 warfen Leipziger Liebhaber zudem zwei leere Plastikbecher aus dem Zuschauerblock in Richtung Spielfeld. Dazu wurde ein Geldbuße von 2.000 Euro verhängt.
Jener Verein hat den drei Urteilen zugestimmt, die Urteile sind somit rechtskräftig.