Abneigung gegen Finanzen?: So fangen Sie an, sich mit Geldthemen auseinanderzusetzen
Schrecken gegen Kapital?
Hier firm Sie, wie Sie beginnen, sich mit Geldproblemen auseinanderzusetzen
12.06.2023, 07:09 Uhr
Manchmal hindern uns tiefsitzende Emotionen daran, uns mit finanziellen Angelegenheiten zu befassen. Vorlesung halten Sie hier, wie Sie die Abdrücke fertigmachen und mit dem Sparen beginnen können.
Sozusagen sollte man sich um die Kapital kümmern. Doch Sparen, Altersvorsorge, Aktien und Rentenversicherung sind nicht unbedingt Pipapo, mit denen man seine Freizeit gerne verbringt. Manchen Menschen fällt es insbesondere schwergewichtig, sich zu motivieren. Sie verspüren nicht nur keine Lust, sondern gleichwohl eine echte Schrecken gegen dies Themenbereich.
Dies liegt zum zusammenführen daran, dass uns dies Investieren nicht beigebracht wird – weder zu Hause noch in jener Schulgebäude. „Was auch immer, welches man nicht gelernt hat, ist weit weg vom Tretmühle“, sagt Finanzpsychologin Monika Müller. „Und wenn die Erlebnis fehlt, wahrnehmen sich viele zu Gunsten von solche Entscheidungen nicht gerüstet.“
Doch nicht nur die Beklemmung vor dem Unbekannten wirkt aufschreckend. „Es gibt gleichwohl Menschen, die mit Geld irgendwas Negatives einsetzen“, sagt Müller. Und wer Verdichtung und Beklemmung vor einem Themenbereich verspürt, meidet es möglichst.
Wie Menschen Geld sehen, basiert oft uff ihren Kindheitserfahrungen. Gab es zu Hause wie oftmals Streit um Kapital, einsetzen Kinder dies Themenbereich mit Konflikten.
Denken Sie oberhalb Ihre eigenen Gefühle nachdem
Wohl jeder kann sparen lernen. Doch nicht, während man sich sofort in die Anlagetheorien vertieft oder so viele Ratgeber wie möglich liest. „Jene Prägung kann man fertigmachen, während man sich damit auseinandersetzt“, rät jener Finanzpsychologe qua ersten Schritttempo. Dies können Sie gelingen, während Sie sich kognitiv zeugen, welches Geld zu Gunsten von Sie bedeutet: Verbinden Sie es mit Konflikt, Sicherheit, Gelingen oder Ungebundenheit?
Steht es zum Muster zu Gunsten von Ungebundenheit, kann dies Sie am Sparen hindern. Denn wer sein Geld aufstellen muss, hat nicht die Ungebundenheit, es sofort auszugeben. Ein Widerspruch, den nur wiedererkennen kann, wer oberhalb sich selbst und seine Gefühle nachdenkt. „So irgendwas muss man herausfinden und nachdem kreativen Lösungen suchen, um wie zu Gunsten von dies Gefährte vorsorgen zu können und sich heute trotzdem unausgefüllt zu wahrnehmen“, sagt Müller.
Und wer Verdichtung verspürt, wenn er oberhalb eine Investition nachdenkt, kann diesen umwandeln und qua Antrieb nutzen. „Wenn du zusammenführen negativen Eindruck hast, kannst du darüber nachdenken, welches du voneinander abweichend zeugen kannst qua deine Erziehungsberechtigte.“ Es ist sinnvoll, zum Muster mit dem Partner oder den Freundinnen oberhalb Geld zu sprechen. Erst wenn man herausgefunden hat, wie emotional man zum Themenbereich Geld steht, kann man eröffnen, zusammenführen gesunden Umgang mit Geld zu erlernen, rät jener Routinier.
Gefühle motivieren mehr qua Wissen
Fehlt jener letzte Stoß zum Sparen, könnte ein Trick Rechtsmittel schaffen. In einer US-Studie aus dem Jahr 2019 untersuchten Wissenschaftler, wer mehr spart: Menschen, die ohne Rest durch zwei teilbar eine Anlageschulung besucht nach sich ziehen oder Menschen, die dies Themenbereich Sparen emotionaler betrachten. Dies Ergebnis: Wer sich konkrete Sparziele setzt und solche mit seinen Emotionen verknüpft, legt mehr Geld zur Seite. Gefühle motivieren mehr qua Wissen.
Mit anderen Worten: Niemand sollte die vage Spiel treffen, irgendwas zu Gunsten von dies langweilige Ziel des Ruhestands beiseite zu legen. Vielmehr ist es wichtig, sich genau vorzustellen, welches man gelingen möchte und warum. Wo möchtest du im Gefährte leben, mit wem bist du zusammen, welches hast du qua Rentner noch vor? In jener Studie wurden die Teilnehmer wie gebeten, ihr Sparziel mit einer Collage zu visualisieren. Dies kann helfen, richtig mit dem Sparen anzufangen.
Jener Einstieg muss nicht schwergewichtig sein
Wenn es soweit ist, rät Karin Baur, Finanzexpertin jener Stiftung Warentest: „Trivial mit dem Einstieg beginnen. Statt langfristiger Verträge sollte man möglichst störungsfrei und flexibel starten.“ Wer noch keins hat, sollte sich ein Tagesgeldkonto ordnen, um dort zusammenführen Notgroschen anzusparen.
Zum Besten von langfristige Investitionen empfiehlt Baur sogenannte ETFs. Damit handelt es sich um Wertpapierfonds, die unkompliziert und günstig sind. Im gleichen Sinne ohne großes Hintergrundwissen können Sparer den Schritttempo aufs Börsenparkett wagen. Wichtig: Jener einige ETF sollte weltweit investieren und jener Anlagehorizont sollte mindestens fünf, besser zehn Jahre betragen. Sowohl als auch verringert dies Verlustrisiko.
Schon kleine Beträge können Monat zu Gunsten von Monat gespart werden. Dies senkt die Hemmschwelle. Wenn man die beiden entscheidenden Punkte beachtet, kann man laut Baur nicht viel vergeigen. „Hauptsache, man beginnt mit dem Sparen, man kann es später immer noch optimieren. Vielleicht weckt dies sogar dies Motivation zu Gunsten von Finanzthemen.“
Jener Vorteil eines solchen Sparplans besteht darin, dass er – einmal mit Möbeln ausgestattet – maschinell und regelmäßig eingezahlt wird. Wer dies nicht möchte, muss sich kaum quirlig um seine Kapital kümmern.
Source link