Bundestagsbeschluss zu AKW – Was der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bedeutet


Im Zuge jener Energiekrise hat jener Bundestag mehrheitlich beschlossen, den Unternehmen jener letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland Iar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland solange bis zum 15. vierter Monat des Jahres fortzusetzen. Die Turnier, den Unternehmen pro kurze Zeit fortzusetzen, wird noch umstritten sein im Vertretung der Gliedstaaten am 25. November, die Zustimmung jener Länderkammer ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Neue Brennstäbe sollen nicht beschafft werden. Die Union hatte in ihrem eigenen Desiderat kombinieren Weiterbetrieb solange bis mindestens Finale 2024 gefordert, fand hierfür dessen ungeachtet keine Mehrheit im Parlament.
Solange bis Zentrum zehnter Monat des Jahres hatte es intrinsisch jener Koalition kombinieren Streit um die Dehnung des Einsatzes oder die Verlängerung jener Dienstzeit gegeben, wodurch vor allem die Positionen von Liberale und Grünen weit kaputt lagen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) beendete daraufhin diesen Streit unter Revision hinaus seine Richtlinienbefugnis und ordnete an, dass solange bis spätestens 15. vierter Monat des Jahres 2023 die Rechtsgrundlage pro den Weiterbetrieb geschaffen werden müsse.
Welches bedeutet Dehnen?
Dasjenige Recken gehört zu den üblichen Maßnahmen, um die reine Produktionszeit eines Reaktorkerns zu verlängern. Wenn die atomare Kettenreaktion in einem alten Reaktorkern aufgrund eines Mangels an ungenutztem Uran am Finale seiner Nutzungsdauer langsam zu Finale geht, kann dieser Prozess durch Maßnahmen zur Anlagensteuerung künstlich um wenige Monate verlängert werden. Bspw. wird die Temperatur des Reaktorkühlwassers gesenkt, wodurch sich dessen spezifisches Gewicht erhoben und die pro die Kettenreaktion verantwortlichen Neutronen stärker verlangsamt werden. Jener Reaktor verliert jedoch ständig 0,5 v. H. seiner Leistung pro Tag. Neue Brennstäbe werden nicht mehr angeschafft.
Basta Sicht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) könnte es zumindest ohne die beiden süddeutschen Atomkraftwerke zu Engpässen in jener Stromversorgung kommen. Ein Grund hierfür ist, dass in Französische Republik derzeit merklich weniger Strom produziert wird qua gang und gäbe. Aufgrund von Reparaturarbeiten sind dort zahlreiche Kernkraftwerke außer Unternehmen. Es sei sehr wahrscheinlich, dass Französische Republik solange bis zum Jahreswechsel nicht genügend Atomstromkapazitäten ans Netzwerk herbringen könne, sagte Habeck. Dies bestätigt sogar die dort veröffentlichte Vorausschau eines Stresstests. Notfalls muss Deutschland dem Nachbarland von dort weiterhin mit Strom helfen.
Ein weiteres Problem ist jener fehlende Netzausbau in Deutschland selbst. Die Stromproduktion wird zunehmend dezentralisiert, taktgesteuert werden nicht genügend Netze pro die Verteilung geschaffen. Vor allem in Süddeutschland ist dasjenige ein Problem. Von dort sollten die Kernkraftwerke dort weiterlaufen, um Engpässe in jener Stromversorgung zu vermeiden.
Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (Grüne) hatte Pläne pro den Weiterbetrieb von lediglich zwei Atomkraftwerken vorgelegt. Gen einem Parteitag im zehnter Monat des Jahres einigten sich die Grünen darauf, den Unternehmen jener beiden Reaktoren in Süddeutschland solange bis spätestens Zentrum vierter Monat des Jahres 2023 vorzubehalten. Die niedersächsische Grünen-Politikerin Julia Willie Hamburg wies darauf hin, dass kein Bedürfnis bestehe, dasjenige Kernkraftwerk Emsland weiter zu betreiben. Windkraftanlagen in Niedersachsen müssten sogar abgeschaltet werden, weil dasjenige Atomkraftwerk unendlich am Netzwerk sei, teilte Hamburg im Dlf mit.
Die Liberale hingegen plädierte hierfür, die Spielzeit aller drei verbliebenen Atomkraftwerke solange bis 2024 zu verlängern. Parteichef Christian Lindner hatte inzwischen sogar die Reaktivierung zweier schon abgeschalteter Kraftwerke ins Gespräch gebracht. Mit dem Bundestagsbeschluss vom 11. November 2022 sind sie Vorschläge solange bis hinaus Weiteres vom Tisch.
Um die Nutzungsdauer zu verlängern, hätten neue Brennelemente bestellt werden zu tun sein – die dann merklich länger verfügbar wären. Laut Ralf Güldner vom Fachverband Kerntechnik Deutschland liegt die potenzielle Nutzungsdauer neuer Brennstäbe für drei solange bis vier Jahren.
Nachher dem Gesetzentwurf können die drei Reaktoren im Jahr 2023 insgesamt rund 5,4 Terawattstunden Strom erzeugen. Dasjenige entspricht in etwa dem Stromverbrauch Berlins in einem halben Jahr.
Basta Sicht des Netzbetreibers ist jener geplante Leitungsbetrieb einer jener Bausteine zur Versorgungssicherung und Netzstabilität. „Hier zeigen die Analysen, dass allesamt drei Kernkraftwerke kombinieren Gebühr zum Entlassung jener Lastunterversorgung in Europa und in Deutschland leisten. In Deutschland kann damit eine Lastunterversorgung weitgehend vermieden werden“, sagte Hendrik Neumann vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion .
Jener potenzielle Gebühr jener Kernenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes ist limitiert. „Insgesamt spielt die Kernenergie im Vergleich zu den anderen dringenden Maßnahmen zur Gewährleistung jener Netzsicherheit in kritischen Situationen eine untergeordnete Rolle. Nicht zuletzt für einem Hinterlegung jener drei verbleibenden Kernkraftwerke sind weiterhin erhebliche Eingriffe in den Kraftwerkspark erforderlich, um die Netzsicherheit zu gewährleisten.“ heißt es aus dem Bundeswirtschaftsministerium.
Die Atomkraftwerke würden den Stromverbrauch aus dem Ausland nur um 0,5 Gigawatt reduzieren. „Im Ausland bestünde noch ein Redispatchbedarf von 4,6 GW. Redispatchkraftwerke sind Kraftwerke, die den deutschen Markt kurzfristig mit Strom versorgen können, um Netzengpässe auszugleichen.“

Ob jener weitere Unternehmen jener Kernkraftwerke kombinieren Macht hinaus die Strompreisentwicklung nach sich ziehen könnte, lässt sich nur schwergewichtig vorhersehen, da sich die Energiemärkte derzeit nicht sehr rational verhalten. Felix Matthes vom Öko-Institut erklärte im Dlf, dass er den Folge jener Gaseinspeisung und des Strompreises pro minimal halte.
Unter anderem aufgrund des Vorschlags jener Grünen kam es in den vergangenen Monaten zu Diskussionen darüber, die Atomkraftwerke in Reserve zu halten. In jener Reserve würde kein Strom mehr produziert, dasjenige Kraftwerk dessen ungeachtet in Unternehmen gehalten. Die Kühlkreisläufe würden nicht unterbrochen, die Sicherheitskontrollen würden fortgesetzt und dasjenige Personal würde bleiben. Wäre vorhersagbar, dass die Stabilität des europäischen Netzes gefährdet wäre, würde dasjenige Kraftwerk neu gestartet und dann solange bis vierter Monat des Jahres 2023 im Dauerbetrieb laufen. Die Inbetriebsetzung eines Kernreaktors dauert zwischen zwei Tagen und einer Woche.
Gewiss ist die Stilllegung und Wiederinbetriebnahme eines Kernkraftwerks für Bedürfnis nicht immer möglich. Jener Betreiber von Isar 2 Eon geht davon aus, dass dasjenige Kraftwerk nachher jener Stilllegung nicht wieder angefahren werden kann. Jener dortige Reaktorkern weist zu wenig Radioaktivität hinaus. Denn Reserve kam lediglich dasjenige EnBW-Kraftwerk Neckarwestheim 2 in Betracht. Hier ist eine Stilllegung zum Jahresende und ein anschließender Neustart möglich.
In einem Stresstest Entstehen September 2022 nach sich ziehen die vier Übertragungsnetzbetreiber unterschiedliche Szenarien pro die Erfindung jener Strommarktsituation berechnet. Die Folge: In den Wintermonaten wird die Versorgungslage überreizt. Manchmal ist sogar die Netzwerkstabilität von entscheidender Geltung. Eine stundenweise Zwangslage des Stromsystems im Winter 22/23 ist sehr unwahrscheinlich, kann dessen ungeachtet derzeit nicht völlig unmöglich werden. Dasjenige bedeutet, dass es unter bestimmten ungünstigen Bedingungen tatsächlich zu Engpässen im Stromnetz kommen kann.
Nicht zuletzt die Szenarien jener Netzbetreiber nach sich ziehen die Einspeisung berechnet und kommen zu dem Ergebnis, dass ein verlängerter Unternehmen jener Kernkraftwerke hier kombinieren Gebühr leisten könnte. Die Netzbetreiber fordern von dort zahlreiche Maßnahmen zur Netzstabilisierung. Von dort sei es sinnvoll und unumgänglich, allesamt Möglichkeiten zur Steigerung jener Stromerzeugungs- und Transportkapazitäten zu nutzen, sagte Stefan Kapferer vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz.
Dasjenige Bundesministerium pro Wirtschaft und Schutz des Klimas hat die Begutachtung erneut tun lassen, um dasjenige Risiko pro die Stabilität des Stromnetzes im kommenden Winter zu prüfen. Denn die Stromversorgungslage hat sich verschlechtert: durch die Trockenheit im warme Jahreszeit, dasjenige Niedrigwasser in den Flüssen, den aktuellen Betriebsstörung von rund jener Hälfte jener französischen Atomkraftwerke und die insgesamt angespannte Position hinaus den Energiemärkten seither dem russischen Angriffskrieg In jener Ukraine gibt es eine Warteschlange von Problemen und Unsicherheitsfaktoren.
Kühlwasser und Kohletransport pro Kraftwerke sind nicht gewährleistet und viele Wasserkraftwerke in Europa liefern nicht ihre volle Leistung. Weltall dies ist in die Berechnungen jener Übertragungsnetzbetreiber eingeflossen.
Quellen: Ann-Kathrin Büüsker, Nadine Lindner, Dagmar Röhrlich, SMC, BMWK, rtr, og, aha, pto, fmay
Source link