Arzt & Klinik

Das Klinikum Bad Hersfeld behandelt einen 3-Jährigen mit einem Cochlea-Implantat

  1. WLZ
  2. Speichern
  3. Gesundheit

Erstellt:

Von: Robin Kemmies

Luka und seine Mutter nach dem Cochlea-Implantat
Freude und Erleichterung: Jener Hinterlegung des Hörschnecke-Implantats macht Luka dasjenige Leben leichter. © Carolin Lages Photography

Luka aus Kassel ist heute drei Jahre oll und hat ein Implantat. Seine Hörprobleme waren schon beim Neugeborenenscreening am dritten Lebenstag aufgefallen.

Jener Weg, jener seitdem eingeschlagen werden sollte, war zu Gunsten von seine Erziehungsberechtigte und seine 6-jährige Schwesterherz ein besonderer. „Qua Erziehungsberechtigte ist es eine Herausforderung, die Spiel zu Gunsten von ein Implantat im Namen des Kindes zu treffen“, betont Jenny Marz, Lukas‘ Schraubenmutter.

Luka wird im März 2020 geboren. Beim Hörscreening fällt gen, dass er gen dem rechten Ohr unterlegen hört. „Sehr wohl wurde uns gesagt, dass dies c/o Neugeborenen oft jener Kern sein kann, da sich notfalls noch Reste des Käseschmieres oder des Fruchtwassers im Ohr entscheiden“, erinnert sich Jenny Marz. Insoweit wird die Familie an zusammenführen Pädiater überwiesen, jener in den ersten Lebenswochen regelmäßig dasjenige Gehörsinn kontrolliert: Doch nachrangig hier zeigt Luka keine Gesundung, sodass ihm die Geldsendung an zusammenführen Facharzt, zusammenführen sogenannten Kinderaudiologen, empfohlen wird. „Natürlich konnte jener Doktor nachrangig die Probleme wiedererkennen und verbinden nach sich ziehen wir uns zu Gunsten von eine ABR-Untersuchung kategorisch“, sagt Jenny Marz. „Mit einer ABR wird die Hörfähigkeit unparteiisch überprüft. Hiermit wird dem Ohr oberhalb Stöpsel ein akustisches Zeichen gegeben, während am Kopf Elektroden zweckdienlich werden, die die elektrischen Signale messen können. „Jener Patient muss schlafen“, erklärt Jessica Schneider, Audiologin am Klinikum Badeort Hersfeld.

Untersuchung unter Vollnarkose

Untersuchung unter Vollnarkose Vor allem c/o kleinen Kindern wird die Untersuchung von dort unter Vollnarkose durchgeführt. Die Folge: Luka leidet unter einem schweren Hörverlust gen jener rechten Seite. Dasjenige linke Ohr ist zu diesem Zeitpunkt nicht betroffen. „Ja, dasjenige war eine wirklich harte Diagnose und ein Moment, in dem man wie Erziehungsberechtigte mit sich selbst ringen muss. Wir hatten vor allem im Mühle oft dasjenige Gefühl, dass er tatsächlich gut vernehmen kann. Hier nach sich ziehen die Ärzte es jedoch geschafft.“ „Verdeutlichen Sie uns, dass sein linkes Ohr derzeit sozusagen die Aufgaben des rechten Ohrs übernimmt. Außerdem war jetzt lukulent, dass wir irgendwas tun zu tun sein“, sagt Jenny Marz.

Anschließend erhält Luka von einem Audiologen sein erstes Hörgerät: Ein kleines Gerät hinterm Ohr verstärkt die Geräusche jener Umgebung und leitet sie ins Ohr. Taktgesteuert nimmt die Familie dasjenige Angebot jener Frühförderung in Anspruch. „Je älter Luka wurde, umso schwieriger wurde es, ihn davon zu überzeugen, dasjenige Hörgerät zu tragen. Wir wollten ihm nachrangig eine gewisse Ungebundenheit lassen, sodass er es oft nur morgens im Kindergarten trug und gen dem Nachhauseweg wieder auszog“, erinnert sich Jenny Marz. Dasjenige Problem nun: Luka muss lancieren, selbst Sprache zu lernen und richtig zu sprechen. Solange bis zum am Lebensabend von 4 Jahren zu tun sein Kinder ein gewisses Wasserpegel an Sprachkenntnissen aufgebaut nach sich ziehen, da dies jener zeitliche Korridor ist, in dem Sprache gelernt wird.

„Jener Spracherwerb ist ab dem vierten Lebensjahr fühlbar schwieriger und erfordert dann eine andere Herangehensweise aus medizinischer oder pädagogischer Sicht. Von dort ist es eine wesentliche Regel, dass Kinder mit Hörverlust solange bis zum am Lebensabend von einem Jahr gut betreut werden“, erklärt Jessica Schneider. Punktum diesem Grund ist dasjenige Vernehmen ein zentraler Element des Neugeborenenscreenings des Teams jener HNO-Bereich des Klinikums Badeort Hersfeld.

„Die Situation mit dem Hörgerät war nicht ideal. „Luka trug es nicht mit Vergnügen und seine Sprechfähigkeit ließ fühlbar nachher“, erklärt Jenny Marz die zweite BERA-Untersuchung, wie Luka zwei Jahre oll war. Nicht zuletzt hier ist die Diagnose nicht positiv: Lukas‘ Hörvermögen hat sich weiter verschlechtert, in Folge dessen dass nun nachrangig dasjenige linke Ohr unter einem mittelschweren Hörverlust leide. Seine Schraubenmutter erinnert sich an den Moment: „Ja, dasjenige war wieder ein Schlaghose ins Gesicht, zumal wir uns ohne Rest durch zwei teilbar erst an die Situation gewöhnt hatten.“
und war nachrangig angekommen. Luka erhielt regelmäßige Frühförderung und zusammenführen Integrationsplatz in einer tollen Menschenschar.“ Die Tipp jener örtlichen Ärzte ist die Implantation eines Hörschnecke-Implantats. Jener erste Gedanke von Jenny Marz ist jedoch ein klares Nein. „Die vorangegangenen Untersuchungen und nachrangig dasjenige Hörgerät waren keine Spiel wie die, meinem Sohn ein Implantat in den Kopf setzen zu lassen, dasjenige dort zu Gunsten von den Rest seines Lebens bleiben wird.“

Die Erziehungsberechtigte bestimmen verbinden, nicht zu voreilig zu handeln und sich ein paar Wochen Nachdenkzeit zu verschenken. „Und Gottheit sei Danksagung leben wir im Zeitalter jener sozialen Medien und des Internets“, lacht Jenny Marz. „Erstens bin ich in allem nun
In aller Ruhe informiert und nachrangig andere betroffene Familien gefunden, die zum Teil Gruppen gen Facebook oder anderen Netzwerken zum Zwiegespräch kultiviert nach sich ziehen. Insbesondere wichtig ist dasjenige Gefühl, nicht ausschließlich zu sein.“ Während ihrer Recherche und im Gespräch mit jener Frühförderung wurde sie gen die HNO-Bereich in Badeort Hersfeld bei der Sache und vereinbarte schnell zusammenführen Termin zu Gunsten von eine Zweitmeinung. Zu Händen jene Zweitmeinung münden Chefarzt Dr. Peter Issing und sein Team eine weitere BERA-Untersuchung durch. „Wir nach sich ziehen uns außerdem kategorisch, da Luka schon in Narkose war, weitere Untersuchungen wie zum Musterbeispiel zusammenführen CT-Scan durchzuführen“, sagt Jessica Schneider. Damit kann dasjenige Hersfeld-Team die Diagnose gegenzeichnen: Lukas Hörschnecke, in jener sich die feinen Härchen entscheiden, ist nicht voll heile und jener Hörnerv wird nicht hinreichend stimuliert. Sie empfehlen nachrangig die Verwendung eines Hörschnecke-Implantats.

Dicker Teppich Schnittwunde, große Wirkung

Doch welches folgte, war zwei Paar Schuhe wie die erste Rekognoszierung in einem anderen Krankenhaus: die noch kein Kind geboren hat Schneider hat sich viel Zeit genommen und mit uns den Ausflussöffnung und die verschiedenen Modelle besprochen“, betont Jenny Marz. Entgegen ihrer anfänglichen Sorge konnte sie nun besser blicken, dass es sich c/o dem Hinterlegung nicht um zusammenführen invasiven medizinischer Eingriff im Kopf handelt, sondern dass dasjenige Implantat lediglich oberhalb zusammenführen sehr kleinen Schnittwunde unter die Wursthaut und ins Ohr eingeführt wird. Nicht zuletzt Jessica Schneider hat ein echtes „Experte“ im Ärmel: Einer ihrer Kollegen, Dr. Konstantin Heckschen, trägt selbst ein Hörschnecke-Implantat. Kurzerhand schaltet er sich in dasjenige Gespräch ein und beantwortet Fragen jener Familie.

Die ganze Familie Marz mit dem kleinen Luka
Familie Marz ist zufrieden, sich zu Gunsten von dasjenige Hörschnecke-Implantat kategorisch zu nach sich ziehen. © Carolin Lages Photography

„Und dasjenige war ein besonderer Moment zu Gunsten von mich, wie am Schnürchen weil ich dachte – lukulent, Luka kann mit einem Implantat die Gesamtheit ganz normal zeugen, er kann sogar Doktor werden“, berichtet Jenny Marz lächelnd. Nachher einer kurzen Nachdenkzeit folgte die Spiel zu Gunsten von ein Hörschnecke-Implantat – mit einem medizinischer Eingriff im Klinikum Badeort Hersfeld. Die Operation im Januar 2023 wird von Prof. Dr. Issing und Jessica Schneider verbinden durchgeführt. „Tatsächlich funktionieren wir c/o jener Implantation eines Hörschnecke-Implantats im Operationssaal immer zusammen. Nachdem jener Doktor dasjenige Implantat eingesetzt hat, kann die Audiologin, in diesem Kern Jessica Schneider, die Funktionsvielfalt eins-zu-eins messen“, erklärt Prof. Issing. Nachher jener Operation, wiederum unter Vollnarkose, ist Luka am Nachmittag wieder in Form und flitzt schepp durch die Station. Seine Erziehungsberechtigte erinnern sich noch an die Erleichterung, die dies c/o beiden auslöste: „Wir können die Tage jener Operation tatsächlich wie rundum positiv bezeichnen. Dasjenige gesamte Ärzte- und Pflegeteam hat sich bestens um uns gekümmert – sowohl medizinisch wie nachrangig psychologisch betreut.“ Vater und Sohn konnten dasjenige Krankenhaus schon drei Tage nachher jener Operation verlassen. Entgegen jener Mitteilung, dass leichte Wehtun, Vertigo oder Kopfschmerzen zutage treten können, hat Luka nur an einem Tag leichte Gleichgewichtsprobleme.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen dem Chirurgen und dem Audiologen war, merkte die Familie schon beim ersten Termin zu Gunsten von dasjenige Implantat rund zusammenführen Monat später. Jener Prozessor wird zum ersten Mal online und Einstellungen vorgenommen. Leider hat Luka an diesem Tag keine Lust und ist unbeugsam. Zu Händen Jessica Schneider keine Frage, da sie die Werte, die sie während jener Operation vorgelesen hat, sofort gutheißen kann. „Wir hatten in Folge dessen zusammenführen guten Eingabegröße, den wir in weiteren Terminen verbessern können“, sagt Schneider.

Kontakt

Klinik Hersfeld-Rotenburg

Klinik zu Gunsten von Rachen-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-, Rachen- und plastische Gesichtschirurgie

Prof. Dr. Peter Issing

Seilerweg 29

36251 Badeort Hersfeld

0 66 21 / 88 17 01

www.klinikum-hersfeldrotenburg.de


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"