Video

Delfine sprechen „Babysprache“ mit ihren Nachkommen

Stand: 26.06.2023 21:08 Uhr

Wenn Menschen mit kleinen Kindern sprechen, verändern sie Tonlage, Satzstruktur und Sprechgeschwindigkeit. Meeresbiologen nach sich ziehen nun herausgefunden, dass Delfine gleichartig tun – offenbar aus ähnlichen Gründen.

Hohe Votum, klare Aussprache und längere Pausen zwischen den Wörtern: Wenn wir mit Babys oder Kleinkindern sprechen, ändern wir intuitiv unsrige Sprechweise und die Tonlage unserer Stimmen. Immerhin nicht nur Menschen nutzen den sogenannten „Babytalk“. Ebenso Delfine kommunizieren mit ihren Nachkommenschaft divergent qua mit Erwachsenen, wie ein internationales Forscherteam in welcher Fachzeitschrift Proceedings of the US Nationalistisch Academy of Sciences (PNAS) schreibt.

Veränderte Pfeifen

Demnach verändern Große Tümmler unter welcher Kommunikation mit ihren Kälbern ihre charakteristischen Pfiffe. Manchmal gleichwohl Babysprache oder Motherese genannt, ist „Babysprache“ die typische Gattung und Weise, wie Menschen mit einem Putzerl oder Kleinkind sprechen. Studien zufolge kann die besondere Sprechweise unter anderem beim Spracherwerb helfen.

Es gebe kaum Hinweise aufwärts ein ähnliches Verhalten unter Tieren, schreiben die Forscher, die in den USA, Italien, Großbritannien und Dänemark funktionieren, in PNAS. Im Kontext Delfinen wird die „Babysprache“ durch veränderte Pfiffe angezeigt. Sie Pfiffe können aufgrund welcher zum Teil starken Frequenzanpassungen stark unterschiedlich ausfallen. Damit ähneln sie teilweise welcher Prozedur welcher menschlichen Sprache.

Stärken Sie die emotionale Zusammenhang

Die Autoren welcher Studie möglich sein davon aus, dass die besondere Kommunikation welcher Delfinmütter mit dem Nachwuchs dazu herhalten könnte, die Geschenk zu steigern, eine emotionale Querverbindung herzustellen und dies Stimmlernen welcher Kälber zu fördern.

Die Forscher untersuchten eine Population von Großen Tümmlern in welcher Sarasota Westindischer Lorbeer, einer Lagune an welcher Westküste des US-Bundesstaates Florida. Zu diesem Zweck wurden die Delfine vorübergehend gefangen. Die Mütter wurden dann intermittierend mit ihren Kälbern oder anderen erwachsenen Tieren untergebracht. Während welcher Zusammenkünfte pfiffen Kälber und Mütter sozusagen ununterbrochen. Den Forschern fiel aufwärts, dass die Mütter mit offensichtlich höheren Maximalfrequenzen und größeren Frequenzabweichungen pfiffen, wenn sie mit ihren Kälbern zusammen waren.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"