Arzt & Klinik

Digitaler Krankenschein – Wie gelangt der gelbe Krankenschein zum Arbeitgeber? Welche Ausnahmen gibt es?

Stand: 03.07.2023, 09:25 Uhr

Bisher waren Arbeitnehmer verpflichtet, nebst Krankheitsausfällen schnellstmöglich die ärztliche Krankenbescheinigung beim Entrepreneur einzureichen. Diesjährig ist es verschiedenartig! BRISANT erklärt, z. Hd. wen die elektronische Krankmeldung gilt und welches nun zu einplanen ist.

Welches sind die wichtigsten Änderungen?

wer selbst seit dieser Zeit 01.01.2023 Wenn Sie sich krankschreiben lassen, sollen Sie sich nicht mehr drum kümmern, die Krankmeldung beim Entrepreneur einzureichen. Den sogenannten „Gelben Zettel“ gibt es ab sofort digital von dieser Praxis gerade heraus nebst dieser Krankenkasse. Dieser Entrepreneur muss dann lediglich die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nebst dieser jeweiligen Krankenkasse abrufen.

Z. Hd. wen gilt die elektronische AU?

Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nur vorerst rechtskräftig z. Hd. gesetzlich Krankenversicherte. Z. Hd. Privatversicherte und Leistungsberechtigte ändert sich nachdem Datensammlung dieser Verbraucherzentrale vorerst nichts.

Ab Januar 2023 gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur noch z. Hd. gesetzlich Versicherte.
Bildrechte: dpa

Privatpatienten erhalten ihre Krankenversicherungsbescheinigung weiterhin in Papierform und sollen welche an ihren Entrepreneur und an die private Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle senden. Die AU in Papierform ist untergeordnet dann weiterhin unumgänglich, wenn Arbeitnehmer wegen kranker Kinder erwerbsunfähig sind.

Welche Ausnahmen gibt es?

Die elektronische Krankschreibung gilt zwar z. Hd. allesamt gesetzlich Versicherten, doch wenn Mitwirkender von Privatärzten, Rehabilitation-Kliniken, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten krankgeschrieben sind, muss die Krankschreibung obgleich schriftlich an den Vorgesetzten weitergeleitet werden.

Wer im Urlaub erkrankt und somit längere Zeit im Ausland bleiben muss, muss die Krankenbescheinigung ebenfalls per Postdienststelle an den Entrepreneur schicken. Ausländische Ärzte oder Kliniken konnten bisher keine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an den Entrepreneur senden.

Wie wird die AU vom Doktor ausgestellt?

Wer sich von seinem Hausarzt krankschreiben lässt, erhält z. Hd. die eigenen Unterlagen nur noch verknüpfen Papierausdruck. Zukünftig soll es jedoch möglich sein, die AU untergeordnet in dieser elektronischen Patientenakte speichern zu lassen.

Die Praxis übermittelt die Krankmeldung digital an die Krankenkasse. Von dort aus kann dieser Entrepreneur die Krankmeldung abrufen.
Bildrechte: IMAGO / Westend61

Im Prinzip gilt: Wer sich krankschreiben lässt, muss die Krankenbescheinigung weder nebst dieser gesetzlichen Krankenkasse noch beim Entrepreneur unterbreiten. Lediglich eine sofortige schriftliche oder telefonische Abmeldung vom Arbeitsstelle sollte nicht vergessen werden.

Welches tun nebst technischen Problemen?

Treten in dieser Praxis technische Probleme hinaus, erfolgt die Erledigung dieser Krankmeldung wie gewohnt. Die AU wird von dort von dieser Realität ausgedruckt und von den Mitarbeitern an die Krankenkasse geschickt. Anschließend werden die Wissen von dieser Krankenkasse mittels aufgedrucktem Barcode gescannt, digitalisiert – und dem Entrepreneur zur Verfügung gestellt.

Welches sagt die Krankenversicherungsbescheinigung dem Entrepreneur?

Im Prinzip erfährt dieser Entrepreneur – und beim bisherigen „Gelben Urkunde“ – weder die Diagnose noch den medizinischen Krankheitserkennung des Patienten. Die Krankenkasse übermittelt dem Entrepreneur lediglich:

  • dieser Name dieser versicherten Person
  • Beginn und Finale dieser Invalidität
  • die Identifizierung qua Erst- oder Folgemeldung.

Zudem weiß dieser Entrepreneur nicht, welcher Doktor sich laborieren gemeldet hat. Die Wissen aus dieser elektronischen Krankschreibung stillstehen dem Entrepreneur erst ab dem Tag nachdem dieser Krankschreibung zur Verfügung.

Zwischen dieser digitalen AU werden dem Entrepreneur lediglich dieser Name dieser versicherten Person, dieser Zeitraum dieser Invalidität und die Identifizierung qua Erst- oder Folgemeldung mitgeteilt.
Bildrechte: imago images / bonn-sequence

Papierausdrucke weiterhin unumgänglich?

Nicht allesamt Entrepreneur nach sich ziehen zum 1. Januar 2023 technisch und organisatorisch umgerüstet, um die AU digital nebst den Krankenkassen abzurufen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (Kurs-Buchwert-Verhältnis) befürchtet von dort, dass viele Entrepreneur weiterhin Papierausdrucke von ihren Mitarbeitern verlangen werden.

Punktum diesem Grund sollten Arztpraxen zunächst selbst entscheiden, ob sie die AU-Beurkundung z. Hd. den Entrepreneur untergeordnet z. Hd. ihre Patienten ausdrucken, um spätere Rückfragen und den damit verbundenen Mehraufwand zu vermeiden.

(Dieser Versteckspiel wurde erstmals am 26.12.2022 veröffentlicht.)

BRISANT/Verbraucherzentrale/KV

Mehr zum Themenkreis:

Dieses Themenkreis im Sendung:Dieser Erste | BRISANT | 22. zwölfter Monat des Jahres 2022 | 17:15 Uhr


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"