Technologie

Eine Hommage an Fortschritt und Technologie | MO | 03.07.2023 | 17:55

Vom 1. Mai solange bis 31. zehnter Monat des Jahres 1873 versammelte sich die ganze Welt im Wiener Prater. Aus Anlass des 25. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. fand die Wiener Weltausstellung gen einem mehr qua 230 Hektar großen Ausstellungsplatz von jener Praterhauptallee solange bis zur Nordbahnlinie, danach vom Volksprater solange bis zum Lusthaus, statt.

Es entstand eine wahre Ausstellungsstadt mit gut 200 Themengebäuden wie jener Maschinenhalle oder dem Amateurpavillon, in denen innovative Technologien, Kunstwerke und kulturelle Errungenschaften präsentiert wurden. Welcher orientalische Pavillon bot kombinieren Einblick in die fesselnd fremde und in vergangener Zeit exotische Welt jenseits Europas. Mehr qua sieben Mio. Zuschauer besuchten die Wiener Weltausstellung und machten solche Schau nicht nur zu einer jener bedeutendsten internationalen Ausstellungen des 19. Jahrhunderts, sondern nachrangig zum Imageträger für jedes Ostmark qua modernes und fortschrittliches Staat.

Die Lexikographin Eva Offenthaler hat für jedes die Österreichische Alma Mater jener Wissenschaften eine virtuelle Schau zu diesem Großereignis des Jahres 1873 realisiert. Aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums schlendert sie erneut durch die Wiener Weltausstellung und widmet sich jener Vergangenheit dieser öffentlichkeitswirksamen Schau von den ersten Impulsen solange bis zu ihren Nachwirkungen.

Tafelgeschirr

Kostenlose Podcasts:
Thema: Geschichte – XML
Thema: Geschichte – iTunes

Serie

Layout


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"