Finanzen

Energieökonom Hirth – „Wir müssen entlasten und Energie sparen“

Ein Drehstromzähler im Keller eines Hauses.

Die steigenden Energiekosten werden für jedes viele Haushalte eine Tension sein (dpa/picture Alliance/Frank Rumpenhorst)

Deutschland stecke nicht in einer Strommarktkrise, sondern in einer Energieversorgungskrise, sagte welcher Energieökonom Lion Hirth von welcher Hertie School im Deutschlandfunk. „Wir nach sich ziehen nicht genug Leistungsfähigkeit“, sagt Hirth.

Dieses Energieproblem muss gelöst werden, während mehr Leistungsfähigkeit bereitgestellt und weniger Leistungsfähigkeit verbraucht wird. Welcher erhöhte Preis würde aufhören, Leistungsfähigkeit zu sparen. Insoweit sollte es politisch nicht tief gehalten werden, sonst gäbe es keinen Anreiz. Stattdessen seien gezielte Hilfsmaßnahmen sinnvoller, sagte Hirth.

Christopher Heinemann: Kerl Professor Hirth, warum steigen die Strompreise?

Löwe Hirth: Welcher hohe Gaspreis ist ein sehr wichtiger Viehtreiber des Strompreises. Um unseren Stromverbrauch zu decken, benötigen wir oft Gaskraftwerke, und sie Gaskraftwerke verbrennen heute Gas, dasjenige fünfzehnmal teurer ist denn noch vor ein paar Jahren. Welcher Grund hierfür ist die Tatsache, dass Russland den Gashahn zudreht und Europa nicht mehr beliefert.

Heinemann: Doch Strom wird nur zu einem sehr geringen Teil aus Gas erzeugt.

Hirth: Im Stromsystem gibt es immer noch, sagen wir mal, hausgemachte Probleme und Teer, die uns derzeit dasjenige Leben schwergewichtig zeugen. Dazu gehört, in absteigender Reihenfolge ihrer Rang, eine große Trockenheit, die in diesem Jahr ganz Europa und insbesondere Südeuropa heimgesucht hat, so dass viel weniger Wasserkraft erzeugt werden kann, weniger Wasserkraft in Italien, in Spanien, in Französische Republik. Darüber hinaus herrscht in Französische Republik eine große Notlage welcher Atomkraft. Zahlreiche französische Atomkraftwerke sind derzeit nicht in Werk – wegen Kühlwasserproblemen, dessen ungeachtet nicht zuletzt wegen verschobener Inspektionen – dasjenige sind immer noch Gehorchen welcher Corona-Volkskrankheit – und aufgetauchten Sicherheitsproblemen wohnhaft bei einigen Kraftwerken, so dass sie schier nicht in Werk sein können nicht mehr klappen. Hinzu kommt welcher deutsche Kohle- und Atomausstieg, welcher nicht zuletzt dazu führt, dass die Kraftwerkskapazitäten gesunken sind.

Universum dies bedeutet, dass wir heute, unterschiedlich denn früher, hauptsächlich Gaskraftwerke benötigen, um unseren Stromverbrauch zu decken, dass Gaskraftwerke die meiste Zeit des Tages und sozusagen dasjenige ganze Jahr weiterführend in Werk sein sollen, um für jedes uns zu klappen genug Strom zu nach sich ziehen. Ebendiese Gaskraftwerke sollen getilgt werden und dann steigen die Preise.

Eine energiepolitische Überschusssteuer

Heinemann: Ist es dann schier möglich, den Strompreis vom Gaspreis zu entkoppeln, wie es die Politik jetzt fordert?

Hirth: Ende meiner Sicht ist dasjenige eine Sprachregel, die wenig Sinn ergibt. Welches man aus meiner Sicht zeugen kann, sind die großen Gewinne, die wohnhaft bei manchen Kraftwerkstechnologien entstehen, wohnhaft bei den Kraftwerksbetreibern – es gibt eine ganze Warteschlange von Kraftwerken, die von den hohen Strompreisen profitieren, ohne dass ihre Wert um 10 % gestiegen sind im gleichen Stärke; Davon betroffen sind Kohlekraftwerke, Atomkraftwerke, dessen ungeachtet vor allem erneuerbare Energien – und man kann wie versuchen, vereinen Teil dieser Mehrgewinne durch Unternehmensgewinnsteuern abzuschöpfen und sie insbesondere an die Betroffenen zu verteilen erfordern. In diesem Sinne wird es diesen Menschen besser in Betracht kommen, dessen ungeachtet eine technische Entkopplung des Strompreises und des Gaspreises macht aus meiner Sicht wenig Sinn.

Heinemann: Welches Sie dann vorgeschlagen nach sich ziehen, wäre eine energiepolitische Überschusssteuer.

Hirth: Genau so kann man es zeugen.

Welcher Strommarkt ist ein völlig normaler Markt

Heinemann: Christian Lindner sagte: Ja, die Politik habe vereinen Siegespreis-Autopiloten gen dem Strommarkt möbliert. Dies bedeutet, dass Produzenten von Solar-, Wind- und Kohlestrom so getilgt würden, denn hätten sie teures Gas gekauft. Wie genau funktioniert dieser Autopilot?

Hirth: meine Wenigkeit halte den Fachterminus Profit-Autopilot für jedes ziemlich missverständlich und ergibt aus meiner Sicht keinen Sinn. meine Wenigkeit möchte noch von kurzer Dauer exemplifizieren, wie die Preisgestaltung gen dem Strommarkt funktioniert. Hier geht es um den Strommarkt, den Börsenmarkt für jedes Strom, den Großhandelsmarkt für jedes Strom, den Markt, gen dem Kraftwerke ihren Strom verkaufen und gen dem Lieferanten den Strom kaufen und dann Kunden wie Sie und mich besorgen. Uff diesem Strommarkt wird jede Viertelstunde ein anderer Preis festgesetzt, welcher gen dem sogenannten Grenzkostenprinzip basiert.

Ein kleines Vorbild aus einem anderen Distrikt könnte helfen, dasjenige zu verstehen, und dasjenige ist ein Vorbild, dasjenige ich gerne verwende, aus welcher Landwirtschaft. Wenn wir uns vorstellen, dass es zwei verschiedene Bauernhöfe gibt, die zweierlei Weizen wachsen lassen, ist einer ein traditioneller Landgut, welcher Wert von 200 Euro pro Tonne Weizen hat, und welcher andere ist ein moderner Landgut, welcher Weizen für jedes 50 Euro pro Tonne produzieren kann. Welcher Weizen ist derselbe und wir erfordern zweierlei Betriebe, um die Weizennachfrage zu decken. Jetzt wird welcher 200-Euro-Weizenproduzent natürlich nicht billiger verkaufen können; andernfalls würde er vereinen Verlust zeugen und seine Wert nicht mehr decken können. Und welcher Billigbauernhof, welcher nur ein Viertel welcher Produktionskosten hat, wird nicht zuletzt für jedes 200 Euro verkaufen, weil er weiß, dass Weizen 200 Euro wert ist. Er wird dasjenige Geld nicht zurücklassen.

Dies Gleiche gilt für jedes den Strommarkt. Dies bedeutet, dass jede Viertelstunde, in welcher Gaskraftwerke zur Stromproduktion gesucht werden, getilgt werden muss. Dann legen sie den Preis steif und dieser Preis gilt für jedes nicht mehr da, für jedes jeden Strom, denn Strom ist Strom. Dieses Prinzip wird manchmal denn Grenzkostenpreisbildung oder Merit-Order-Prinzip bezeichnet. Es handelt sich dessen ungeachtet um ein Preisbildungsprinzip, dasjenige völlig normal ist und für jedes viele Waren in welcher gesamten Wirtschaft gilt. Weizen, Milch, Erdöl, Kupfer, Solarzellen und nicht mehr da anderen Produkte, die gewissermaßen vereinen einheitlichen Preis nach sich ziehen, sind genau gleich. Welcher Strommarkt ist ein völlig normaler Markt.

Heinemann: Noch einmal zum Verständnis: Warum richtet sich welcher Preis dann nachher dem teuersten Versorger?

Hirth: Denn günstiger wird dieser Versorger nicht verkaufen. Wenn ich denn Gaskraftwerk Wert von 800 Euro pro MW/h habe, dann werde ich meinen Strom nicht günstiger verkaufen. Wenn ich geringere Wert denn ein anderes Kraftwerk habe, dessen ungeachtet weiß, dass 800 Euro für jedes Strom getilgt werden, dann werde ich nicht zuletzt nicht für jedes weniger denn 800 Euro verkaufen.

Heinemann: Nun sagte welcher niedersächsische Premier Stephan Weil, dass vor allem enorme Spekulationsgewinne zu den laufenden Wert für jedes die Verbraucher hinzufügen. Inwieweit?

Hirth: meine Wenigkeit denke, dasjenige ist Unsinn. meine Wenigkeit sehe schier keine Spekulationen gen dem Markt. Ehrlich gesagt wüsste ich schier nicht, wie man mit Spekulationen gen dem Strommarkt Geld verdienen kann. Mit Spekulationen kann ich Geld verdienen, wenn ich es gut kaufe, behalte und später zu einem höheren Preis weiterverkaufe. Andererseits Strom kann man schier nicht speichern.

Heinemann: Wie würden Sie – und dasjenige ist dasjenige Schlüsselwort welcher Stunde – den Strommarkt reformieren?

Hirth: Wir nach sich ziehen kein Thema mit dem Strommarkt. In der Regel funktioniert welcher Strommarkt gut. Welcher Strommarkt tut genau dasjenige, welches er tun soll. Dies Problem ist, dass dasjenige Ergebnis des Strommarktes für jedes viele Menschen und Unternehmen eine Tension darstellt, die kaum mehr getragen werden kann, und wir diesen Unternehmen und Menschen helfen sollen, und ich denke, dasjenige ist darüber hinaus legitim und vernunftgemäß und gerechtfertigt Mittel aus dem Bundeshaushalt, um weiterführend höhere Gewinnsteuern für jedes Stromerzeuger nachzudenken oder andere Möglichkeiten, vereinen Teil welcher durch die Notlage entstehenden Mehrgewinne abzuschöpfen. Letztlich würde ich dasjenige jedoch denn eine systematische Steuerumverteilung von Gewinnern zu Verlierern bezeichnen und nicht denn eine Umbruch des Prinzips des Strommarktes. meine Wenigkeit halte eine solche Umbruch weder für jedes sinnvoll noch für jedes unumgänglich.

„Wir nach sich ziehen nicht genug Leistungsfähigkeit“

Heinemann: Wir entscheiden uns jetzt in welcher Entlastungsdebatte. Es gab unterschiedliche Vorschläge, unterschiedliche Möglichkeiten, einerseits eine staatliche Senkung welcher Energiepreise oder wiederum, dass man hohe Energiepreise in Kauf nimmt, die vielleicht nicht zuletzt vereinen Anreiz zum Sparen verschenken, und außerdem – und darüber nach sich ziehen Sie ohne Rest durch zwei teilbar gesprochen – staatliche Hilfen für jedes Menschen mit geringem Einkommen oder für jedes entsprechende Unternehmen, die sie nicht schultern können. Sollte die Politik dies klimapolitisch betreffen oder versuchen, es sozialpolitisch abzufedern?

Hirth: meine Wenigkeit denke nicht zuletzt nicht. Andererseits im Grunde hast du es schon gesagt. meine Wenigkeit möchte es noch einmal von kurzer Dauer in meinen eigenen Worten formulieren. Wir stecken nicht in einer Notlage welcher Strommarktgestaltung, sondern in einer Notlage welcher Energieversorgung. Wir nach sich ziehen nicht genug Leistungsfähigkeit und wie wir nicht mehr da wissen, ist hierfür nur einer zuständig. Wir sollen dieses Energieproblem lockern, während wir mehr Leistungsfähigkeit bewilligen und weniger Leistungsfähigkeit verbrauchen.

Jetzt kommen wir zum Problem. Wenn wir nun aus gesellschaftspolitischen Gründen, aus guten und nachvollziehbaren Gründen, die Energiepreise senken, deckeln oder subventionieren, dann führt dasjenige dazu, dass die Menschen weniger finanzielle Anreize nach sich ziehen, Leistungsfähigkeit zu sparen, dasjenige heißt, dass die Nachfrage weiter angeheizt wird, und dasjenige gilt es zu vermeiden nicht mehr da Wert. Wir sollen die Menschen entlasten und schützen, ohne die finanziellen Anreize zum Energiesparen zu untergraben. Wir sollen zum Anderen tun: Wir sollen entlasten und Leistungsfähigkeit sparen. Pauschalzahlungen, wie sie die SPD heute oder gestriger Tag in welcher Tradition des Energiegeldes angekündigt hat, sind hierfür genau welcher richtige Weg.

Die Behaupten unserer Gesprächspartner spiegeln deren eigene Ansichten wider. Welcher Deutschlandfunk macht sich die Behaupten seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"