EZB hebt Leitzins an – Was bedeutet die Zinserhöhung für Verbraucher?


Seitdem März 2016 lag welcher Leitzins im Euroraum im Kontext null v. H.. Nachdem langem Zögern hatte die EZB im Juli 2022 die Zinsen im Euroraum wieder angehoben. Im September legte sie nochmals nachdem. Mit einer historischen Zinserhöhung von 0,75 Prozentpunkten hinauf 1,25 v. H. stemmte sie sich gegen die Rekordinflation im Euroraum. Im zehnter Monat des Jahres entschied sie, den Leitzins erneut anzuheben – wieder um 0,75 Prozentpunkte. Damit stieg welcher Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld im Kontext welcher EZB leihen können, hinauf 2,0 v. H..
Jener Hauptgrund z. Hd. die Umbruch welcher EZB-Geldpolitik ist dies Ziel, die Inflationsentwicklung im Euroraum zu bremsen, die Verbraucher und Unternehmen belastet. Durch die EU-Verträge ist festgehalten, dass die EZB z. Hd. die 19 Staaten idealerweise verdongeln jährlichen Preisauftrieb von zwei v. H. anstreben soll – im August lag er weit darüber im Kontext 9,1 v. H..
Inzwischen zeichnet sich ab, dass die Inflation sogar vorerst hoch bleiben wird. Deswegen forderten viele Volkswirte, dass die EZB schnell konsequent handeln müsse. In den USA hat die Notenbank schon viel früher und fühlbar reagiert. Die Federal Reserve hat den Leitzins in diesem Jahr schon sechsmal erhoben – zuletzt am 2. November um 0,75 Prozentpunkte. Damit liegt welcher US-Leitzins fortschrittlich in einer Spanne von 3,75 solange bis 4 v. H..
Zinserhöhungen herbringen immer Rezessionsrisiken mit sich: Wenn die Zinsen steigen, wird zum Beispiel weniger gebaut, sogar Unternehmen investieren zögerlicher. Jener gesamte Wirtschaftskreislauf wird gebremst. Relativ durch die Corona-Weltweite Seuche, ungeachtet sogar durch den Krieg in welcher Ukraine besteht die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs, wenn jetzt sogar noch Zinserhöhungen hinzukommen.
Zudem: Die Spiel welcher EZB gilt z. Hd. die gesamte Währungsunion. Mehrere Euroländer sind hochverschuldet (z.B. Italien oder Grande Nation). Für jedes solche Staaten könnte es im Kontext höheren Zinsen schwierig werden, ihre Verdanken zuverlässig zu servieren. Und dies kann theoretisch zu Staatspleiten zur Folge haben.
Höhere Kredit- und Bauzinsen
Die bislang niedrigen Zinsen nach sich ziehen Immobilienfinanzierungen mehrjährig immer billiger gemacht. Zuletzt nach sich ziehen sich Kredite schon rasant verteuert, mit welcher Leitzinserhöhung wird die Zinslast weiter steigen. Nachdem Aussagen des Internetportals Finanztip sind die Bauzinsen zwischen Januar und sechster Monat des Jahres 2022 hinauf den höchsten Stand seit dem Zeitpunkt zehn Jahren angestiegen. Für jedes verdongeln Kredit mit fünf Jahren Spielzeit wurden Werden Juli im Schnittwunde circa 3,2 v. H. Zinsen fällig, im Kontext einer Spielzeit von zehn Jahren waren es 3,3 v. H..
Experten befürchten, dass steigende Kreditraten manche Schuldner kohlemäßig überlasten könnten. Wachsam sein sollten nun vor allem jene Kreditnehmer, deren Zinsbindung in nächster Zeit ausläuft. Weil viele Hypothekenverträge verdongeln unverzagt vereinbarten Zinssatz z. Hd. die Dauer von z.B. zehn oder 15 Jahren garantieren, dürfte sich die EZB-Spiel vorerst noch nicht in welcher Dicke erkennbar zeugen. Sowie die Zinsbindung jedoch endet, dürfte die Höhe welcher monatlichen Rückzahlungsraten merklich steigen – z. Hd. manche notfalls schmerzlich.
Unter Umständen mehr Zwangsversteigerungen
Es wird damit gerechnet, dass manche Hypothekenschuldner die aufgrund welcher steigenden Zinssätze höheren monatliche Raten nicht mehr stemmen können. Eine Folge: Die Zahl welcher Zwangsversteigerungen von Immobilien könnte zunehmen. Aufgrund welcher oft langen Verfahrensdauer von Haus-Versteigerungen dürfte sich dieser Nachwirkung ungeachtet erst in den Jahren 2023 und 2024 erkennbar zeugen.
In den vergangenen Jahren war die Zahl welcher Zwangsversteigerungen in Deutschland ständig gesunken. Qua Gründe galten die Menorrhagie Zeit gute Wirtschaftslage und die Niedrigzinsen, die die Last von Krediten z. Hd. Schuldner tief hielten und die Immobiliennachfrage antrieben.
Die Situation z. Hd. Sparer
Durch die Spiel welcher EZB dürften Niedrigstzinsen hinauf Tagesgeld- und Festgeldkonten sowie Negativzinsen hinauf Konten, die verdongeln bestimmten Freibetrag übersteigen, welcher Vergangenheit Mitglied sein. Denn aufgrund von Negativzinsen entstanden bislang sogar den Banken Preis, die sie oftmals in Form von Verwahrentgelten an ihre Kunden weitergeben nach sich ziehen.
Nachdem Aussagen des Vergleichsportals Verivox nach sich ziehen schon 51 Banken in Deutschland die Negativzinsen z. Hd. ihre Kunden ganz oder teilweise erschlagen. Seitdem Finale vierter Monat des Jahres strichen demnach 35 Banken ihre Negativzinsen komplett, weitere 16 Banken hoben die Freibeträge fühlbar an, so dass ein Hauptteil welcher Kunden keine Negativzinsen mehr zahlen muss.
Tatsächlich dürften die Zinsen z. Hd. Sparer zumindest langfristig sogar steigen. Schon jetzt zeigen sich erste entsprechende Tendenzen. Eine andere Sache ist bedeutet die fortschrittlich hohe Inflationsrate, dass welcher Realzins zuvorderst sogar weiterhin im negativen Distrikt verharrt.
Im Schnittwunde zahlten die Banken in Deutschland im Juli laut Verivox solange bis zu 1,33 v. H. Zinsen z. Hd. Festgelder mit zwei Jahren Spielzeit – noch zu Beginn des zweiten Quartals betrugen die besten Angebote lediglich 0,41 v. H..
Im Vergleich zur Inflationsrate sind dies jedoch noch immer sehr niedrige Zinssätze – Sparerinnen und Sparer sollten somit möglichst wenig Geld hinauf dem Tagesgeld- oder Girokonto parken. Für jedes dies Gesamtjahr 2022 rechnet die Bundesbank mit einer Inflationsrate von 7,1 v. H. z. Hd. Deutschland. 10.000 Euro hinauf einem unverzinsten Girokonto würden somit in einem Jahr 663 Euro billiger werden.
Mit sinkenden Rühmen und Lebenshaltungskosten können Verbraucherinnen und Verbraucher durchaus sogar nachdem welcher Zinserhöhung welcher EZB nicht rechnen.
Die Inflation wird fortschrittlich insbesondere von den hohen Energiepreisen unruhig. In diesem Distrikt betrug die Teuerungsrate im sechster Monat des Jahres im Vormonatsvergleich stolze 38 v. H., die Preis von Haushaltsenergie stiegen um mehr qua 40 v. H.. Hintergrund sind die derzeit hohen Preise an den internationalen Rohstoffmärkten – hinauf solche hat die EZB ungeachtet keinen Macht.
Im klassischen Kern wird Inflation nicht durch knappes Angebot, sondern durch hohe Nachfrage angetrieben. Da kann die EZB dann mit einer Erhöhung des Leitzins wirksam gegensteuern. Obwohl die Spiel welcher EZB gegen die aktuelle Inflation nicht viel einrichten kann, wertschätzen viele Ökonomen den Kurswechsel welcher Notenbank positiv. Die EZB mache damit fühlbar, dass ihr die Inflation nicht gleichgültig sei, sagte Michael Hüther, Rektor des Instituts welcher deutschen Wirtschaft am 22. Juli 2022 im Deutschlandfunk.
Quellen: Katja Scherer, Verivox, dpa, AFP, Finanztip, jma, pto
Source link