Arzt & Klinik

Fehlern in der Arzneimitteltherapie aktiv entgegentreten / Jährlich werden rund 250.000 …

Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsnachrichten

Fehlern in der Arzneimitteltherapie aktiv entgegentreten / Jährlich müssen rund 250.000 Menschen wegen Medikationsfehlern ins Krankenhaus / Worauf Sie achten müssen und wie Sie sich vor Fehlern schützen

Baierbrunn (ots)

Ob Infektionen oder Herzprobleme, Krebs oder Zuckerkrankheit: Medikamente sichern weltweit Mio. von Menschenleben. Nichtsdestotrotz die Drogen Therapie ist sehr fehlerträchtig. Medikamente können falsch verschrieben, zubereitet, abgegeben, dosiert, gelagert oder sogar vom Patienten falsch angewendet werden. „Eine Arzneimitteltherapie ist ein komplexer Prozess mit vielen Schnittstellen, an denen Kommunikation unumgänglich ist – da kann viel schiefgehen“sagt Apothekerin Prof. Dr. Hanna Seidling. Die Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt mögliche Fehlerquellen aufwärts – und welches Betroffene tun können.

Welches ist nebst welcher Hinterlegung und Einnahme zu berücksichtigen?

Eine Folge von Fehlern in welcher Arzneimitteltherapie: In Deutschland werden jedes Jahr rund 250.000 Menschen aufgrund vermeidbarer Medikationsfehler ins Krankenhaus eingeliefert. „Nebst Angebotsübergängen vorbeigehen vielmals Fehler“erklärt Hanna Seidling, die verbinden mit einem Kollegen von Aktionsbündnis Patientensicherheit welcher die Arbeitsgruppe „Arzneimitteltherapiesicherheit“ leitet. Zum Vorbild, wenn ein Patient aus dem Krankenhaus freilassen oder in ein Pflegeheim verlegt wird. Ein häufiges Problem ist die Weitergabe zusätzlicher Informationen wie “einmal pro Woche”.

Ob Einnahme oder Lagerung: Strecke zu Hause, Pannen im Umgang mit Medikamenten. Welches viele Menschen z. B. nicht wissen: Manche Antibiotika sollten nicht mit Milch eingenommen werden. Tabletten werden oft mit einem Messer geschnitten, statt mit einem Tablettenteiler spalten – im Zuge dessen kann die Tablette splittern und welcher Wirkstoff geht verloren. Neben… nebst welcher Lagerung von Medikamenten lauern Fehler: Werden Medikamente in welcher Sonne oder zu warm gelagert, kann dies Nachwirkung ändernNeben… eine zu kalte Lagerung kann schädlich sein: Manche Medikamente zu tun sein gekühlt werden, zum Vorbild ungeöffnete Insulin-Pens. Kühlen bedeutet Lagerung nebst 2 solange bis 8 Stufe Celsius, gleichwohl keinesfalls Gefrieren.

Vereinigen Fehler melden

Ein weiterer häufiger Fehler: Präparate werden verwechselt, weil ihre Namen tönen sehr verwandtUm hier Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, die eigene Medikation sehr gut zu Kontakt haben. Für jedes eine sichere Arzneimitteltherapie sollten Patienten zudem genau wissen, wie viel, wie oft, wie nachhaltig und in welcher Form ein Medikament eingenommen werden soll. Die „Apotheken Umschau“ empfiehlt: Unstetigkeit frag möglichst nochmal!

Wichtige Informationen z. Hd. Betroffene: Mit dem Meldeportal www.mehr-patientensicherheit.de Seitdem Ursprung 2024 nach sich ziehen Patientinnen und Patienten erstmals die Möglichkeit, Behandlungsfehler ungenannt zu melden oder eine Rückmeldung zu verschenken, wenn sie dies Gefühl nach sich ziehen, dass mit ihrer Therapie irgendetwas nicht stimmt. Experten werten nicht mehr da Meldungen aus und gedeihen daraus Empfehlungen z. Hd. zukünftige Situationen. Zum Vorbild z. Hd. bessere Abläufe in welcher Realität oder Klinik, gleichwohl wiewohl z. Hd. den Patienten selbst.

Wichtige Informationen zu Medikamenten und deren richtiger Inanspruchnahme finden Sie unter www.richtig-einnehmen.de.

Dieser Lagebericht ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung freigegeben. Dasjenige Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 7B/2024 liegt derzeit in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News finden Sie unter https://www.apotheken-umschau.de sowie aufwärts Facebook, Instagram Und Youtube.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR Manager
Tel.: 089/744 33-360
Email: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/

Urfassung-Content von: Wort & Skizze Verlagsgruppe – Gesundheitsberichte, übermittelt durch news derzeit




Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"