Grüne Stahlproduktion: Primetals Technologie erweitert Partnerschaft mit LanzaTech

Grüne Stahlproduktion: Primetals Technologie erweitert Partnerschaft mit LanzaTech

Vertreter von LanzaTech und Primetals Technologies während welcher Unterzeichnungszeremonie. Von sinister nachher rechts: Karl Purkarthofer, Executive Vice President & In aller Herren Länder Head of Services Primetals Technologies, Alexander Fleischanderl, Senior Vice President & Head of Green Steel Primetals Technologies, Jennifer Holmgren, Vorstandsvorsitzender LanzaTech, und Sanjeev Manocha, In aller Herren Länder Business Development Director, LanzaTech.
Linz (Ostmark) LanzaTech, ein führendes Unternehmen im Reichweite Kohlenstoffabscheidung und -nutzung, und Primetals Technologies spendieren die Unterzeichnung einer zehnjährigen Verlängerung ihrer Partnerschaft traut, die darauf abzielt, die Eröffnung integrierter Umweltlösungen in welcher globalen Stahlindustrie zu beschleunigen.
Die von LanzaTech kommerzialisierte Kohlenstoffrecyclingtechnologie nutzt Emissionen aus welcher Schwerindustrie, einschließlich welcher Stahlindustrie, und wandelt sie in Bausteine zum Besten von die Produktion von Kraftstoffen und Chemikalien um. Primetals Technologies verfügt oberhalb mehr wie 60 Jahre Erlebnis in welcher Entwicklungsprozess metallurgischer Lösungen und nutzt dies gemeinsame Portfolio welcher Vorgängerunternehmen Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery und Siemens VAI. Heute ist Primetals Technologies einer welcher am längsten etablierten globalen Technologieanbieter im Stahlsektor.
Vielfältige Lösungen zum Besten von grünen Stahl
Die Dehnung welcher Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Engagement zum Besten von die grüne Transformation welcher Metallindustrie: Primetals Technologies konzentriert sich hinaus die Zurverfügungstellung von Lösungen zum Besten von die Produktion von grünem Stahl, während LanzaTechs neuartige Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -recycling in welcher Position ist, die Abfallproduktion wieder in die Industrie einzuspeisen Wertschöpfungskette. Im Rahmen welcher bisherigen Zusammenarbeit arbeiteten die Unternehmen verbinden an welcher Prozessintegration und -optimierung zusammen mit welcher Umwandlung von Stahlemissionen in chemische Grundstoffe. Die erneuerte Vereinbarung wird weitere Projekte hinaus Grund welcher Kohlenstoffrecyclingtechnologien von LanzaTech im globalen Ferrum- und Stahlsektor zuteilen.
„Es gibt mehr wie eine richtige Strategie zur Emissionsreduzierung in welcher Stahlindustrie. Doch kann eine Komposition verschiedener Lösungen eine wichtige Rolle zusammen mit welcher Umsetzung nationaler, regionaler und sogar betrieblicher Netto-Null-Ziele spielen“, sagt Dr. Jennifer Holmgren, Vorstandsvorsitzender von LanzaTech. „Wir freuen uns, heute eine Problembeseitigung im kommerziellen Messlatte zur Verfügung stellen zu können und mit einem Branchenführer wie Primetals Technologies zusammenzuarbeiten, um unsrige Technologie im industriellen Messlatte hinaus die Welt zu schaffen.“
Emissionen umwandeln
Die beiden Unternehmen nach sich ziehen schon mit ArcelorMittal, einem führenden Stahlproduzenten, zusammengearbeitet, um die Technologie von LanzaTech im ArcelorMittal-Werk in Gent, Luxemburg, einzusetzen. Dasjenige bahnbrechende Steelanol-Projekt von ArcelorMittal wird Hochofenemissionen in Ethanol umwandeln, dies zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe und anderer Produkte verwendet werden kann – ein Novum in welcher europäischen Stahlindustrie.
Die Talent wurde im Monat der Wintersonnenwende 2022 eingeweiht und ging Finale Mai 2023 in Produktionsstätte. Dasjenige erste produzierte Werkstoff wurde Entstehen des Monats hinaus einer gemeinsamen Veranstaltung von LanzaTech und Primetals Technologies hinaus welcher METEC, welcher größten Fachmesse zum Besten von Metallurgie, in Düsseldorf vorgestellt. Wenn die Steelanol-Talent den Vollbetrieb erreicht, wird sie in welcher Position sein, Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Reichweite von 125.000 Tonnen pro Jahr einzusparen und 80 Mio. Liter Ethanol zu erzeugen.
Ziel: Netto-Null
„Dasjenige Ziel des Stahlsektors, solange bis 2050 zusammensetzen Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck von Null zu klappen, hängt von welcher Entwicklungsprozess bahnbrechender CCU-Technologien ab“, sagt Dr. Alexander Fleischanderl, SVP und Sprossenstiege Green Steel zusammen mit Primetals Technologies. Für welcher Veränderung welcher Produktionsmethoden kann welcher Prozedere von LanzaTech verschiedene Gasströme nutzbar machen im Stahlwerk, ohne die Anlagen oder die Technologie spürbar verändern zu sollen. Wenn eine Talent beschließt, von welcher heutigen, kohlenstoffintensiveren Produktionsroute hinaus neuere Prozesse umzusteigen, kann die Technologie von LanzaTech in den geänderten Oberbau und die daraus resultierenden Gasströme integriert werden. Solche vielseitige Verwendbarkeit ist zum Besten von die Zukunft welcher Industrie von großem Motivation.“
Uff sozialen Medien teilen:
Facebook
LinkedIn
Xing
Twitter
Primetals Technologies Austria GmbH
Turmstraße 44, 4031 Linz
Ostmark
+43 732 6592-0