Technologie

Hip Kick hilft bei Nervenerkrankungen

Die Biomechanik (BME) am Institut zum Besten von Mechanische Systeme jener ZHAW forscht im Spanne jener Schweizer Technologie und entwickelt Ansätze zum Besten von die Rehabilitation.

Schweizer Technologie: Mit kontrollierten Hüftbewegungen lässt sich ein Tanzfest spielerisch durch ein Labyrinth münden – Patrick Bischof/FG DDA

dies Wesentliche in Prägnanz

  • Schlaganfall, MS und Parkinson stellen eine Tension zum Besten von dies Gesundheitswesen und die Betroffenen weltweit dar.
  • Hip-Stoß verbessert die Rehabilitation wohnhaft bei neuronalen Erkrankungen durch spielerisches Training.
  • Es ist eine Neuerung zum Besten von ein effektives Rumpftraining nachher einem Schlaganfall.

Spezifische neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson sind eine schwere Tension zum Besten von dies Gesundheitswesen und die Betroffenen. Jedes Jahr erleiden weltweit rund 16 Mio. Menschen zum ersten Mal verknüpfen Schlaganfall. Davon bleiben fünf Mio. in ihrer Funktionsvielfalt eingeschränkt.

Verbesserung jener Funktionsvielfalt nach einem Schlaganfall kostet Zeit und erfordert viele Wiederholungen wohnhaft bei den Übungen. Oft ist eine intensive Therapie unumgänglich. Die Rumpfkontrolle ist ein Schlüsselfaktor zum Besten von eine erfolgreiche Rehabilitation in den ersten Jahren nachher dem Schlaganfall.

Dies Rehabilitationstraining sollte Vormittag nachher dem Schlaganfall beginnen, idealerweise mit sitzenden Rumpfübungen. Einerseits ist die Rumpfkontrolle beim Stillstehen und Umziehen unerlässlich, eine andere Sache ist kann dies Sitztraining früher beginnen.

Schweizer Technologie: Rehabilitation mit T-Chair und Holoreach

Genau in diesem Spanne forscht dies BME des Instituts zum Besten von Mechanische Systeme jener Zürcher Hochschule zum Besten von Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ihr Ziel ist es, die Funktionsvielfalt und Teilhabe von Mio. Betroffenen weltweit zu verbessern.

Ein entscheidender Kriterium zum Besten von den Rehabilitationserfolg in den ersten Jahren nachher einem Schlaganfall ist die Rumpfkontrolle. Um diesen Spanne präzise zu trainieren, hat dies BME-Team verknüpfen robotergestützten Therapiestuhl (T-Chair) und ein Augmented-Reality-Trainingssystem (Holoreach) entwickelt. Solche geben es den Patienten, Stiel- und Rumpfkontrollübungen unumschränkt durchzuführen.

Studien nach sich ziehen gezeigt, dass direktes Patientenfeedback verknüpfen Mehrwert zum Besten von die Genesung bietet. Es wurde ein signifikanter Ergebnis im Sinne als jener klinischen Ergebnisse durch die Umsetzung des Rumpftrainings nachgewiesen.

Schweizer Technologie: Hip-Stoß – spielerisches Training aus jener Hüfte

An jener diesjährigen Techniknacht in Winterthur am 7. Juli präsentierte dies Team von Daniel Baumgartner dies Demoobjekt Hip-Stoß. Die Umsetzung von Rumpfstabilitätsübungen wurde durch eine mechanische und sensorische Wirkungskette spielerisch visualisiert und technisch umgesetzt.

Uff einem speziell entwickelten 3D-Sitz lässt sich ein Tanzfest mit kontrollierten Hüftbewegungen spielerisch durch ein Labyrinth münden. Ziel ist es, die Stabilität des Rumpfes zu potenzieren.

Cobalt-Präsidentin jener Haufen Gestaltung & Weiterentwicklung Tanja Rühling erprobt dies Demonstrationsobjekt Hip-Stoß, eine Schweizer Technologie. – Patrick Bishop/FG DDA

Die Schlüsseltechnologie des 3D-Sitzes ist ein dynamischer System, jener aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Kurvenbahnen besteht. Dies ermöglicht eine reibungsarme und natürliche Fortbewegung jener Hüfte und des Rumpfes. Sozusagen in natürlichen Bewegungsabläufen.

Schweizer Technologie: Klinische Studie zeigt signifikante Wirkung

In einem Lernen Die Wirbelsäule und ihre Spielraum beim Umziehen wurden analysiert und uff diesen System transferieren. Jener 3D-Sitz ist oben verknüpfen Controller und Sensoren, die uff jener gleichen Mechanik basieren, mit dem Labyrinth verbunden.

Durch geschickte Hüftbewegungen lässt sich jener Tanzfest durch dies Labyrinth münden. So wird uff spielerische Weise die Leistungsnachweis oben Wirbelsäule und Hüfte verbessert und gestärkt.

Langfristiges Ziel dieser Schweizer Technologie ist es, Rehabilitationseinheiten kosteneffizienter, unabhängiger und ergebnisorientierter zu zeugen. Um dieses Ziel zu gelingen, arbeitet dies ZHAW-Team innig mit einem innovativen Lehrstuhl zusammen Start-up Rotavis zusammen.

Die Fachgruppe Gestaltung & Weiterentwicklung war vor Ort Demonstration an jener Nacht jener Technologie in Winterthur. „Mit diesen innovativen Ansätzen und Technologien leistet dies BME-Forschungsteam verknüpfen wesentlichen Gebühr dazu, dass betroffene Menschen ihre Funktionsvielfalt wiedererlangen.“ Dies sagt Patrick Bischof von jener Fachgruppe Gestaltung & Development Swiss Engineering.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"