Innovationstreiber: Lufthansa Group investiert in neue Technologie zur Übertragung von Flugweginformationen in Echtzeit

Jeder Tropfen zählt: Eine optimierte Flugroute spart Treibstoff und reduziert CO2-Emissionen. Mit dem serienmäßigen Montage einer neuen, innovativen Technologie zur Übertragung von Flugprofilinformationen in ihre neuen Flugzeuge A320neo/A321neo will die Lufthansa Group die Luftraumkontrolle in Europa weiter verbessern, unnötige Umwege vermeiden und so nachhaltiger gleiten. Schon im Jahr 2024 erhält die Lufthansa Group mehr wie 65 bestellte Airbus A320neo/A321neo – ausgestattet mit dieser neuen Flugprofil-Informationstechnologie ADS-Kohlenstoff EPP (Automatic Dependent Surveillance – Contract Extended Projected Profile). Wie Vorreiter investiert die Fluglinie-Menge frühzeitig in die neue Technologie und treibt deren europaweite Lehrbuch schnellstmöglich vorwärts. Ab 2028 muss die neue Technologie serienmäßig in allen neu ausgelieferten Flugzeugen und ATC-Bodensystemen in dieser EU integriert werden.
Die neue Technologie zur Übertragung von Flugweginformationen in Echtzeit ermöglicht es, vom Flugmanagementsystem des Flugzeugs generierte 4D-Flugweginformationen jederzeit maschinell an die Flugsicherung zu senden. Ebendiese sogenannte 4D-Flugtrajektorie beschreibt den weiteren Verlauf eines Fluges in den drei Raumdimensionen (Länge, Stärke, Höhe) und dieser Zeit wie vierter Dimension. Aufgrund dieser genaueren Informationen gut den weiteren Flugweg eines Flugzeugs kann die Flugsicherung den Luftraum effizienter steuern und die Flugroute des Flugzeugs optimieren.
„Die Lufthansa Group nimmt eine Vorreiterrolle beim Kapitaleinsatz neuer Technologien für jedes nachhaltigeres Gleiten ein. Insoweit nach sich ziehen wir uns klar hierfür kategorisch, die neue Technologie zur Übertragung von Flugbahninformationen in Echtzeit schon ab 2024 serienmäßig in unseren neuen Flugzeugen Airbus A320neo/A321neo einzusetzen. Ab dem nächsten Jahr können unsrige Piloten noch mehr gleiten effizient uff den ersten Flügen intrinsisch Europas und reduzieren so CO2-Emissionen reduzieren“, sagt Dr. Detlef Kayser, Vorstand für jedes Flotte und Technologie dieser Lufthansa Group.
Wichtiger Mitgliedsbeitrag zur Modernisierung des EU-Luftraums
Die automatisierte Übertragung von Flugweginformationen trägt zur Modernisierung des EU-Luftraums im Kontext. Künftig können die mit ADS-Kohlenstoff EPP ausgestatteten neuen Flugzeuge dieser Lufthansa Group die neue Technologie zunächst im Luftraum Maastricht (MUAC) nutzen, dieser wie erster Luftraum in Europa jeglicher Voraussetzungen hierfür erfüllt. Die Lufthansa Group arbeitet verbinden mit anderen Fluglotsen daran, dass immer mehr europäische Lufträume möglichst schnell noch treibstoffeffizienter beflogen werden können. Die neue Technologie ist derzeit für jedes Flugzeuge dieser Airbus A320-Familie und des Airbus A330neo zertifiziert.
Die Lufthansa Group verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele
Die Lufthansa Group hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt und strebt eine neutrale CO₂-Bilanzaufstellung solange bis 2050 an. Solange bis 2030 will dieser Luftfahrtkonzern durch Reduktions- und Kompensationsmaßnahmen seine Netto-CO₂-Emissionen im Vergleich zu 2019 halbieren. Dasjenige Ziel der Reduktion solange bis 2030 wurde im August 2022 von dieser unabhängigen Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert. Die Lufthansa Group war die erste Fluglinie-Menge in Europa mit einem wissenschaftlich fundierten CO₂-Ziel der Reduktion im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015. Pro wirksamen Schutz des Klimas setzt die Lufthansa Group insbesondere uff eine beschleunigte Flottenmodernisierung, die kontinuierliche Optimierung des Flugbetriebs, dieser Kapitaleinsatz nachhaltiger Flugtreibstoffe und Angebote für jedes Privatreisende und Firmenkunden, um Flugreisen oder den Zuführung von Ladegut nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt die Lufthansa Group seitdem vielen Jahren vital die globale Wetter- und Wetterforschung.
Source link