Finanzen

KfW bei Digitalisierung und Refinanzierung erfolgreich

KfW

Frankfurt am Main (ots)

  • Die KfW hat im ersten Semester 2023 schon 54 Milliarden Euro an den internationalen Kapitalmärkten eingesammelt – Refinanzierungsvolumen von 85 Milliarden Euro zum Besten von dasjenige Gesamtjahr bestätigt
  • Investoren freuen sich reichlich vereinen Gradiente welcher ausstehenden KfW-Kreditbeanspruchung aufgrund welcher erhöhten Liquidität
  • Grüne Kreditbeanspruchung: Umgerechnet 6,7 Milliarden Euro durch Emissionen in 5 Währungen eingesammelt – Jahresziel unverändert zusammen mit 10 Milliarden Euro
  • Digitalisierungsinitiativen bleiben im Kern

Die zur Erfüllung ihres Förderauftrags erforderlichen Mittel beschafft die KfW mehrheitlich durch die Emission von Kreditbeanspruchung aufwärts den internationalen Finanzmärkten. Um welche Refinanzierungsaktivitäten weiter zu optimieren, engagiert sich die KfW seit dem Zeitpunkt einiger Zeit verstärkt in Digitalisierungsinitiativen und hat in diesem Zone in den letzten Monaten wichtige Meilensteine ​​erreicht.

So hat die KfW Finale letzten Jahres reichlich Clearstreams D7 welcher Deutschen Markt erstmals ein digitales, festverzinsliches Zentralregisterwertpapier aufwärts Lager des Gesetzes reichlich elektronische Wertpapiere (eWpG) am Kapitalmarkt begeben. Im ersten Semester 2023 folgten innovative Transaktionen mit welcher Emission erster Commercial Papers (Wertpapiere zur Refinanzierung am Geldmarkt) reichlich die digitale Kommunikationsplattform Onbrane, ein FinTech aus Französische Republik; Darüber hinaus wurde in Zusammenarbeit mit LCH SwapAgent, einer Tochtergesellschaft welcher London Stock Exchange, die erste Transaktion im Derivategeschäft nachher welcher Transportwährungsmethode durchgeführt.

„Qua einer welcher größten und aktivsten Emittenten aufwärts den internationalen Geld- und Kapitalmärkten nach sich ziehen wir ein strategisches Motivation daran, unsrige Prozesse so effizient wie möglich zu gestalten. Wir verfolgen derzeit innovative und digitale Lösungen, die den Automatisierungsgrad und die Nützlichkeit unserer Prozesse potenzieren.“ Refinanzierungsaktivitäten Nachdruck“, erklärt Tim Armbruster, Schatzmeister welcher KfW Bankengruppe.

Strategisch setzt die KfW aufwärts vereinen mehrgleisigen Technik, welcher verschiedene Digitalisierungsinitiativen und Pilotprojekte fördert. Damit fördert sie im gleichen Sinne die weitere Digitalisierung des Finanzmarktes und gestaltet diesen umtriebig mit. „Damit unterstützen wir im gleichen Sinne den Grundgedanken welcher Transformationsagenda.“ KfWplus berücksichtigen, zu dem neben Wetter- und Umweltschutz im gleichen Sinne Digitalisierung und Neuerung denn wesentliche Kernelemente zählen“, ergänzt Armbruster.

Rückhalt im ersten Semester 2023: Ziele erreicht

Im ersten Semester 2023 hat die KfW zur Refinanzierung ihres Fördergeschäfts aufwärts den internationalen Kapitalmärkten umgerechnet rund 54 Mrd. EUR (Vj. 57 Mrd. EUR) eingesammelt und damit schon 63 % des zum Besten von 2023 geplanten Refinanzierungsvolumens erreicht ganz.

„Dasjenige Marktumfeld ist aufgrund welcher hohen Volatilität weiterhin provokant. Während nach sich ziehen wir es im ersten Semester verstanden, Marktchancen zu nutzen und so optimal und synchron aufwärts die Nachfrage welcher Finanzier reagiert.“ „Die Zeit hat uns optimal refinanziert. Wir nach sich ziehen unsrige Ziele zum Besten von dasjenige erste Semester erreicht“, stellt Armbruster verspannt.

Die KfW ist in ihrer Refinanzierung weltweit in Linie gebracht und kann institutionellen Anlegern dank welcher Bundesgarantie weltweit „deutsches Kreditrisiko in unterschiedlichsten Währungen“ andienen. Während sie zudem sehr flexibel aufwärts Marktchancen reagiert, nutzt sie attraktive Refinanzierungskonditionen. Insgesamt begab die KfW im ersten Semester Kreditbeanspruchung in sieben verschiedenen Währungen; Dieser Euro-Proportion am gesamten Refinanzierungsvolumen beträgt 65 % (Vj. 58 %), welcher des US-Dollars 21 % (Vj. 24 %). Gen dasjenige Pfund Sterling entfielen 7 % (Vj. 10 %) und im gleichen Sinne welcher Australische Dollar leistete mit 6 % (Vj. 2 %) vereinen relativ großen Mitgliedsbeitrag.

Rund 66 % (im Vorjahr: 65 %) des Emissionserlöses resultierten aus welcher Emission von Benchmark-Kreditbeanspruchung, dem liquidesten und damit strategisch wichtigsten Refinanzierungsinstrument welcher KfW. Insgesamt wurden sieben neue Benchmark-Kreditbeanspruchung (vier in EUR und drei in USD) begeben. Einschließlich welcher Aufstockungen bestehender Linien konnte ein Emissionserlös von umgerechnet 35,5 Milliarden Euro erzielt werden. Da Finanzier im besonderen aufwärts hochliquide Kreditbeanspruchung Zahl legen, hat die KfW im Januar 2023 erstmals eine EUR-Benchmark-Pump mit einem Startvolumen von 6 Mrd. EUR begeben. Darüber hinaus hat sie sieben ausstehende EUR-Benchmark-Kreditbeanspruchung aufwärts jeweils 7 Mrd. EUR aufgestockt.

Die Nachfrage nachher „Green Bonds – Made by KfW“ ist weiterhin hoch

Dieser Emissionserlös aus den von welcher KfW im ersten Semester 2023 begebenen Green Bonds beläuft sich aufwärts 6,7 Mrd. EUR, welches 12,5 % des Refinanzierungsvolumens entspricht; Insgesamt wurden sieben Green Bonds in fünf verschiedenen Währungen ausgegeben. Dass die Nachfrage nachher Green Bonds – Made by KfW vonseiten welcher Finanzier weiterhin hoch ist, zeigt insbesondere dasjenige mehr denn 10-fach überzeichnete Orderbuch

(mehr denn 34 Milliarden Euro) des im Februar 2023 begebenen Euro-Green-Bonds mit einer Spielzeit von 10 Jahren. Dasjenige Gesamtvolumen aller bisher begebenen „Green Bonds – Made by KfW“ beträgt derzeit reichlich 60 Milliarden Euro.

Die KfW wird weiterhin denn Investor in Green Bonds mit einem geplanten Green-Bond-Portfolio von 2,0 solange bis 2,5 Mrd. EUR sichtbar werden.

Im ersten Semester 2023 tätigte die KfW Green-Bond-Investitionen in Höhe von rund 412 Mio. Euro. Dasjenige Gesamtvolumen des Portfolios beträgt derzeit 2,6 Milliarden Euro.

WSF-Mittel zum Besten von Energiezuteilungsabkommen

Seither November 2022 kann die KfW mit Mitteln des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) die ihr von welcher Bundesregierung zugewiesenen Energieallokationsgeschäfte zur Abfederung welcher wirtschaftlichen und sozialen Verfolgen des Krieges in welcher Ukraine refinanzieren.

Zum 30.06.2023 wurden rund 25 Milliarden Euro aus dem WSF in Anspruch genommen, davon rund 5 Milliarden Euro im Jahr 2023.

Dasjenige ausstehende Volumen beträgt zum 30. sechster Monat des Jahres 2023 rund 17 Milliarden Euro.

Zum Besten von dasjenige zweite Semester 2023 sind Emissionen von rund 31 Milliarden Euro geplant

Gen Lager welcher aktuellen Geschäftsfeldplanung erwartet die KfW ein Fördervolumen von

85 Milliarden Euro und strebt damit dasjenige obere Finale des zu Jahresbeginn angekündigten Volumens von 80 solange bis 85 Milliarden Euro an. Hörig von welcher Markttrend plant die KfW, sich im gleichen Sinne in welcher zweiten Jahreshälfte neben dem Euro weiterhin aufwärts den strategisch wichtigen US-Dollar zu subsumieren. Ebenfalls weitere Green-Bond-Emissionen sind geplant – sklavisch von den Auszahlungen welcher Förderkreditprogramme, die dem Green-Bond-Rahmenwerk zugrunde liegen.

Tafelgeschirr:

Weitere Informationen zur Refinanzierung zusammen mit welcher KfW finden Sie hier Hier.

Pressemitteilungen zu den genannten digitalen Transaktionen:

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt an der Oder
Kommunikation (KOM), Nathalie Cahn,
Tel. +49 (0)69 7431 2098, Fernkopie: +49 (0)69 7431 3266,
Email: [email protected]WWW: www.kfw.de

Originalinhalt von: KfW, übermittelt durch news gerade


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"