Video

Kommentar: Das neue Klimaschutzgesetz – pragmatisch und richtig


Kommentar

Stand: 21.06.2023 18:24 Uhr

Unlust hitziger Debatte hat die Bundesregierung beim Klimaschutzgesetz die richtige Turnier getroffen. Denn die bisherigen Sektorziele hatten so irgendwas wie eine Klimaplanwirtschaft. Es kommt hinaus die Gesamtbalance an.

Die Reform des Klimaschutzgesetzes ist richtig. Die bisherigen Schalten mit ihren jährlichen Sektorzielen waren übermäßig statisch und unflexibel, hatten irgendwas von einer Klimaplanwirtschaft.

Prognosen sind doch schwierig – vor allem, wenn sie sich hinaus die Zukunft beziehen. Denn dasjenige Klimaschutzgesetz 2019 in Macht trat, konnte niemand ahnen, dass Russland 2022 in welcher Ukraine einmarschieren würde. Dies führte unter anderem dazu, dass Russland den Gashahn zudrehte, Deutschland Ehefrau Kohlekraftwerke wieder ans Netzwerk nahm und zweite Geige Außerbetriebsetzen welcher letzten Atomkraftwerke. Dies war schlecht für jedes die Klimabilanz des Energiesektors. Jedoch es ist zweite Geige nicht ganz vorhersehbar.

Es ist gut, dass Deutschland seine im vergangenen Jahr gesteckten Gesamtklimaziele obwohl erreicht hat. Dies ist entscheidend. In welcher Landwirtschaft und Abfallwirtschaft geht es schneller vorwärts qua erwartet. Und die dortigen zusätzlichen Treibhausgaseinsparungen glichen sogar die Lücke im Kontext Verkehrswesen und Gebäuden aus. Warum sollte nicht was auch immer miteinander verrechnet werden, wenn die Gesamtbilanz stimmt?

Z. Hd. viele ist es nur Schwarz oder Weiß

Kritikern welcher Reform sei gesagt, dass dasjenige bisherige deutsche Klimaschutzgesetz in seiner Fragmentierung international einzigartig ist. Die sehr klimabewusste Europäische Union verzichtet in ihrer Klimaschutzverordnung – trotz strenger Vorgaben – hinaus jährliche Sektorziele für jedes die einzelnen Staaten.

Beiläufig Länder mit eigenen Klimaschutzgesetzen lassen viel Raum für jedes Pragmatismus, ohne dasjenige Gesamtziel aus den Augen zu verlieren. Leider tut sich Deutschland mit Pragmatismus oft schwergewichtig, wenn Debatten zunächst ideologisch voll sind. Und dasjenige ist beim Schutz des Klimas welcher Sachverhalt.

Z. Hd. viele ist es nur Schwarz oder Weiß. Witterung-Apokalyptisten stillstehen Klimawandel-Leugnern im Gegensatz zu – oft unversöhnlich, manchmal sogar rabiat hinaus manchen Straßen, wenn die Klimaplaketten wieder unterwegs sind.

Selbst bin International Vergleich sehr ambitioniert

Jene Bundesregierung verfolgt eine – zweite Geige im internationalen Vergleich – sehr ambitionierte Klimapolitik. Schon heute wird hierzulande weitestgehend die Hälfte des Stroms im Laufe eines Jahres aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Dies Expansionstempo soll nun sogar verdreifacht werden.

Jener Staat investiert Hunderte Milliarden in den Klimawandel. Und die Industrie soll hinaus grünen Wasserstoff umgestellt werden, welches zunächst viel kostet und kurzfristig Wettbewerbsnachteile mit sich einbringen dürfte. Es ist unvorhersehbar, ob dasjenige Versprechen eines nachhaltigen Wohlstands in den 2030er Jahren eintreten wird. Es kann gehen, doch es kann zweite Geige dies sagen zu müssen schief in Betracht kommen.

Klimaschutzpolitik muss Verständnis nehmen

Die hitzigen Debatten um dasjenige Heizungsgesetz nach sich ziehen gezeigt, dass viele Bewohner schon jetzt Muffe vor einer Überforderung nach sich ziehen. In grünen Milieus kommt die Brechstange-Klimaschutzpolitik zwar gut an, im Kontext anderen stößt sie jedoch zunehmend hinaus Zurückweisung. Beiläufig eine ambitionierte Klimaschutzpolitik muss dies berücksichtigen.

Die Ampelregierung tut gut daran, in welcher Verkehrspolitik nicht dasjenige nächste politische Schlachtfeld zu eröffnen. Beiläufig wenn welcher Verkehrssektor zweifellos weitest… hinter den Branchenzielen zurückgeblieben ist. Denken Sie mal pragmatisch: Beim Verkehrswesen wird die klimafreundliche Umstellung noch manche Zeit in Anspruch nehmen, woanders geht es doch schneller.

Redaktioneller Kennziffer

Kommentare schenken immer die Meinung des jeweiligen Autors wieder und nicht die welcher Hrsg..


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"