Raum

Letzte Ariane-5-Rakete gestartet – Europa verliert seinen eigenen Zugang zum Weltraum

  1. Startseite
  2. Wissen

Erstellt:

Von: Tanya Banner

Welcher erfolgreiche Start dieser europäischen Trägerrakete „Ariane 5“ beendet eine Zeitalter – und hinterlässt eine große Lücke in dieser europäischen Raumfahrt.

Kourou – Ein Stück europäischer Raumfahrtgeschichte ist zu Finale. Die letzte Trägerrakete vom Typ „Ariane 5“ startete in dieser Nacht zum vierter Tag der Woche (6. Juli) den deutschen Telekommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ und den französischen Militärsatelliten „Syracuse 4B“ vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Frz.-Guayana. Jedwederlei Satelliten brachten die Rakete problemlos in die Erdumlaufbahn. Seit dieser Zeit dem gescheiterten Jungfernflug im Jahr 1996 sei die „Ariane 5“ insgesamt 117 Mal ins Weltraum gestartet, so die Europäische Raumfahrtagentur Esa hat eine Erfolgsquote von 96 v. H. pro die Trägerrakete.

Welcher erfolgreiche letzte Flugreise dieser „Ariane 5“ ist ein Grund zum Feiern pro die europäische Raumfahrt – nur untergeordnet ein bitterer Moment: Mit dem Start dieser letzten „Ariane 5“ verliert Europa vorübergehend die Fähigkeit, selbst große Satelliten ins Weltraum zu schicken. Sozusagen war es verschiedenartig geplant: Die Nachfolgerakete „Ariane 6“ sollte schon seither drei Jahren ins Weltraum segeln, doch dieser Jungfernflug lässt noch uff sich warten. Derzeit peilt Esa den ersten Start dieser neuen Rakete pro Finale des Jahres an.

Letzte Trägerrakete „Ariane 5“ gestartet: Europa hat keinen Zugang mehr zum Weltraum

Z. Hd. die europäische Raumfahrt bedeutet dies, dass es derzeit keinen unabhängigen Zugang zum Weltraum gibt. Es gibt noch die neue Rakete „Vega Kohlenstoff“, die leichte Satelliten ins Weltraum schicken kann. Sehr wohl hatte die Rakete zwischen ihrem ersten kommerziellen Flugreise im Monat der Wintersonnenwende 2022 verschmelzen Frühstart und muss nun in der Tiefe bleiben. „Ab Mittelpunkt dieses Jahres werden wir keinen garantierten europäischen Zugang zum Weltraum mit europäischen Trägerraketen nach sich ziehen, und dies ist ein riesiges Problem pro uns jedweder“, sagte Europäische Weltraumbehörde-Chef Josef Aschbacher einst. Zu welcher Zeit die „Vega Kohlenstoff“-Rakete wieder starten wird, ist noch nicht lichtvoll. Sehr wohl wird mit einem Start im Jahr 2023 gerechnet.

Die Trägerrakete Ariane 5 war Weltmarktführer pro den Vorschub von Telekommunikationssatelliten. Sie trug unter anderem das Weltraumteleskop „James Webb“ ins Allsterben ESA-Sonde „BepiColombo“ auf dem Weg zum Merkur und „Rosetta“ zu einem Kometen. Zuletzt brachte eine „Ariane 5“ dies Esa-Sonde „Juice“ auf dem Weg zum Jupiter. Die europäische Trägerrakete brachte untergeordnet die „Galileo“-Satelliten in die Umlaufbahn. Letzteres ermöglichte Europa, im Gültigkeitsbereich dieser Navigation unabhängig vom US-amerikanischen GPS-System zu werden.

Der letzte Start eines
Welcher letzte Start einer „Ariane 5“-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. © dpa/AFP/Jody Amiet

Trägerrakete „Ariane 5“ kann mit dieser SpaceX-Mitbewerb nicht Schritt halten

Denn die „Ariane 5“ liegt preislich nicht im Vergleich zur Mitbewerb – nämlich dieser teilweise wiederverwendbaren „Falcon 9“-Rakete SpaceX – könnte Schritt halten, wenn die „Ariane 6“ entwickelt würde. Da ihr Start immer wieder verschoben wird, gerät die europäische Raumfahrtindustrie in die Hände von SpaceX. Zuletzt SpaceX startete die ESA-Mission „Euclid“ ins AllEs ist untergeordnet geplant, dass dies Raumfahrtunternehmen aus Elon Musk sterben Asteroidenmission „Hera“ wird im Jahr 2024 durchgeführt.

„SpaceX hat den Markt pro Trägerraketen, wie wir ihn Kontakt haben, unbestreitbar verändert“ schrieb Esa-Chef Aschenbacher im Mai. „Mit dieser zuverlässigen Zuverlässigkeit dieser Falcon 9 und den überzeugenden Aussichten von Starship definiert SpaceX den Zugang dieser Welt zum Weltraum völlig neu und verschiebt weiterhin die Säumen des Möglichen.“ in den Weltraum und keine wirkliche Vision pro Trägerraketen nachher 2030.“ (tab/dpa)


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"