Video

Marktbericht: DAX weiter auf Erholungskurs


Marktbericht

Stand: 12.07.2023 07:37 Uhr

Jener Deutscher Aktienindex schickt sich an, die nächste Hundertmarke zurückzuerobern. Doch die Nervosität jener Finanzier ist weiterhin weit, da im Tagesverlauf wichtige US-Information hinauf jener Tagesordnung stillstehen.

Jener Wochenstart zum Besten von den deutschen Leitindex verläuft weiterhin gut. Zur Wochenmitte standen die Zeichen zum Besten von den Deutscher Aktienindex weiterhin hinauf Erholung. Jener Broker IG bewertet die 40 deutschen Standardwerte um 0,4 von Hundert höher unter 15.848 Punkten.

Jener Deutscher Aktienindex dürfte seine jüngsten Kursgewinne übertreffen. Seither dem Schlussstand am Freitag unter 15.603 Punkten hat dies deutsche Börsenbarometer schon 1,2 von Hundert zugelegt. Rückenwind kommt nun von jener Charttechnik, denn nachher dem Kursrutsch jener Vorwoche gelang es den Deutscher Aktienindex-Bullen, die wichtige Zone unter 15.600/15.700 Punkten zurückzuerobern.

Positive Impulse zum Besten von den deutschen Wertpapierhandel kommen sogar von jener Wall Street. Dort beginnen die Finanzier zu sehen, dass dies Finale jener Zinserhöhungen naht. Dies unterstützt die Nachfrage nachher Aktien. Jener Dow-Jones-Stichwortliste jener Standardwerte schloss gestriger Tag 0,9 von Hundert höher unter 34.261 Punkten. Jener technologielastige Nasdaq rückte um 0,6 von Hundert hinauf 13.760 Punkte vor. Jener breite Sulfur&P 500 legte um 0,7 von Hundert hinauf 4439 Punkte zu.

Die Finanzier hofften hinauf eine Erleichterung jener heute Nachmittag erwarteten Inflationszahlen, welches jener Federal Reserve signalisieren könnte, dass Zinserhöhungen funzen und dass künftige Zinserhöhungen früher enden könnten, sagte Peter Andersen, Gründer von Andersen Capital Management.

Unterdessen macht ein starker Erhöhung des Yen im Vorfeld jener US-Inflationsdaten asiatische Finanzier nervös. Jener Yen ist in vier Handelstagen schon um so gut wie 4 von Hundert gestiegen, da viele Short-Positionen durchgedreht wurden. Ein stärkerer Yen beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit jener Exporteure und verteuert Aktien zum Besten von ausländische Investoren. Jener Nikkei-Stichwortliste, jener 225 Aktien umfasst, notiert von kurzer Dauer vor Handelsschluss in Tokyo 0,7 von Hundert im Negativ.

Jener Euro baut seine jüngsten Gewinne aus und steigt weiter oberhalb die 1,10-Dollar-Marke. Derzeit werden zum Besten von verknüpfen Euro 1,1033 Dollar getilgt. Jener schwächelnde Dollar kommt sogar dem Goldpreis zugute, eine Feinunze Gold kostete am Morgiger Tag unter konzis 1939 Dollar 0,3 von Hundert mehr.

Daimler Truck macht sich am deutschen Aktienmarkt erneut verknüpfen Namen. Beim Renditeziel legt jener Lkw-Hersteller die Messlatte höher und strebt solange bis 2030 eine Rendite von mehr wie zwölf von Hundert an. „Wir sind griffbereit, Daimler Truck solange bis 2030 hinauf die nächste Stufe zu in der Höhe halten“, betonte Geschäftsführer Martin Daum gestriger Tag Kapitalmarkttag an jener US-Ostküste in Boston. In diesem Jahr strebt jener Weltmarktführer zum Besten von schwere Lkw eine Rendite von solange bis zu zehn von Hundert an.

Zum Grundrechnung-1-Einstieg im Jahr 2026 wird die VW-Tochter Auto-Union ihr Motorsport-Engagement in allen anderen Bereichen praktisch legen. Eine finanzielle Unterstützung zum Besten von Kundenteams im Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) und unter 24-Zahlungsfrist aufschieben-Rennen wie hinauf dem Nürburgring oder in Spa-Francorchamps nicht zutreffend von dort. Wenn schon dies Werksprojekt zum Besten von die Rallye Hauptstadt von Senegal endet nachher 2024.

Microsoft ist jener Übernehmen des Videospielriesen Activision Schneesturm verknüpfen großen Schrittgeschwindigkeit näher gekommen. Ein Richter in San Franzisko lehnte gestriger Tag den Desideratum jener US-Regierung ab, den Handel mit einer einstweiligen Verfügung zu blockieren. Microsoft denkt nun oberhalb neue Zugeständnisse an die britische Wettbewerbsbehörde CMA nachher. Ihr Widerstand ist die letzte Hürde zum Besten von die rund 69 Milliarden Dollar teure Übernehmen.

Jener US-Konzern Amazon hat beim EU-Strafgericht in Luxemburg Revision gegen den Status einer namentlich großen Online-Plattform nachher dem Digital Services Act (DSA) eingelegt. Amazon argumentierte, dass es sich wie Höker von Konsumgütern nicht um die Verfahren von Online-Plattform handele, zum Besten von die die DSA-Schalten geschaffen wurden. Denn ihr Ziel ist es, die Risiken durch Dienste zu minimieren, die Informationen und Meinungen verteilen und durch Werbung finanziert werden.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"