Arzt & Klinik

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Transformation in Kliniken, Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V., Pressemitteilung

Die Digitalisierung in Kliniken verläuft sehr langsam und schleppend, wie dasjenige folgende Paradebeispiel zeigt:

Die Dokumentation von Diäten, wiewohl bestehender Unverträglichkeiten, ist lückenhaft. Aufgrund unvollständig ausgefüllter Leistungslisten, c/o denen die Dokumentation sehr deier ist und gut mehrere Masken erfolgen muss, kann dieser Tätigkeit nicht kontinuierlich funktionieren und muss die fehlenden Informationen erst beschaffen.

Dies Servicepersonal muss läutern, welche Pflegekräfte für jedes welche Patienten zuständig sind.

Dies ist nicht klar, da es vereinen Pflegebereich gibt, in dem jede Krankenschwester geduldig ist

zugewiesen. Anschließend soll dasjenige Pflegepersonal aufgesucht und nachher dieser Menge dieser Ernährungsweise befragt werden. Im Kontext unklaren Diagnosen, dass die Diagnosen noch ausstehen, muss dasjenige Pflegepersonal zunächst Kontakt zu den Ärzten skizzieren. Damit wird dieser Arbeitsgang aller Mitwirkender instabil. Servicekräfte zu tun sein hinaus den Stationen herumrennen, die Büroarbeit im Stationssekretariat muss eingestellt werden, dasjenige Pflegepersonal muss die Arbeit an Patienten legen und Ärzte zu tun sein notfalls Untersuchungen legen.

Bspw. fehlt die Krankenkost für jedes den Patienten Herrn Müller. Welcher Kellner kommt hinaus die Station und will dasjenige Esswaren für jedes Herrn Müller herbringen. Hinaus dieser Leistungsliste steht für jedes ihn keine dokumentierte Krankenkost. Nun muss die zuständige Pflegekraft identifiziert und gesucht werden. Sie zu tun sein ihre Arbeit unterbrechen und im schlimmsten Sachverhalt ihre Schutzkleidung Wohnung aufgeben. Mit irgendwas Glücksgefühl weiß die Pflegekraft, welches Hr. Müller essen darf oder findet die Information hinaus dieser Patientenliste. Andernfalls muss sie den zuständigen Doktor anrufen und sich nachher dieser Ernährungsweise erkundigen. Nicht mehr da beteiligten Mitwirkender verlieren viel Zeit und Nervenkostüm.

Dies Praxisbeispiel zeigt den Ausflussöffnung an einem Patienten. Hinaus einer Station sind ca. 30 Personen untergebracht, von denen teilweise nur c/o 5 Patienten die Krankenkost eingetragen wird. Es wird offensichtlich, dass die digitale Transformation in Kliniken nicht nur technische Veränderungen mit sich bringt, sondern wiewohl die Notwendigkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, um die Patientenversorgung zu verbessern.

Zu Händen IT-Unternehmen bedeutet Digitalisierung in Krankenhäusern die Lehrbuch und Wartung neuer Systeme, für jedes Benützer bedeutet sie eine Vereinfachung von Arbeitsabläufen oder ein Plus an Tafelgeschirr. Dies medizinische und pflegerische Personal steht meist unter Zeitdruck und nimmt keine Bewerbungen entgegen, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine Grundvoraussetzung für jedes die Bejahung des Einsatzes digitaler Systeme ist von dort die Reduzierung hinaus die notwendigen und sinnvollen Computerinteraktionen.

Ein verantwortungsvoller Konzept c/o dieser Entwicklungsprozess, Nationalmannschaft und Implementierung von IT-Anwendungen im Gesundheitswesen besteht darin, die Zusammenfassung hinaus die Workflow-Stufe zu verdichten. Welcher routinemäßige Hinterlegung von IT in alltäglichen Arbeitsabläufen zur Vereinfachung und Verbesserung dieser Leistung ist dieser Schlüssel zu einer sinnvollen Nutzung. Krankenhäuser zu tun sein die IT-Störungsbehebung auswählen, die am ehesten zu ihren Arbeitsabläufen passt.

Es gilt, Prozesse zu zergliedern, um festzustellen, ob durch digitale Transformation und Neuerung Mehrwerte unterstützt werden können. Eine digitale Wertschöpfungsanalyse zeigt, welche Technologien verfügbar sind, in welchem ​​Umfang sie genutzt werden, ob sie probat sind und mit welchen Maßnahmen dieser Technologienutzen weiter gesteigert werden kann. Es ist unumgänglich, den Status Quo dieser Digitalisierung zu Kontakt haben. Nur hinaus dieser Grund kann eine Zukunftsvision entwickelt und daraus erfolgsversprechende Projekte denkrichtig werden.

Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

„Wir ermutigen Institutionen, routinemäßig ein systematisches Workflow-Management einzuführen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, während wir uns an dieser Kommunikation beteiligen und Stakeholder motivieren, ihre Fähigkeiten triumphierend weiterzuentwickeln.“


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"