Arzt & KlinikAuslandBasketballBeraterBoerseChinaCinema & TVDeutschlandEntertainmentExpertenFashionFinanzenFormel 1FußballGastautorenGeschäftLife StyleMusicNahrungNaturNFLPersonPolitikRaumSeriesStar NewsTechnologieTennisWissenWissensklima

Münster – Tierhaltung und Wasserknappheit bestimmen den Deutschen Bauerntag

Eingesperrte Schweine in der Massentierhaltung

Unter den beengten Bedingungen jener Massentierhaltung können sich Krankheitserreger rasend schnell verteilen. (Picture Alliance / AP Images / Charlie Riedel)

Rukwied betonte, er frage sich, ob die Tierhaltung noch eine Zukunft habe und ob Teile jener Politik sie gar noch wollten. Gesucht wird unter anderem eine verpflichtende Herkunftsangabe, damit Verbraucher sich spezifisch für jedes lokale Produkte entscheiden können. Er wiederholte die Forderung des Bauernverbandes nachher einem raschen Zusatz des Landestierhaltungslogos, dies zunächst beim Schweinefleisch im Supermarkt beginnen solle. Andere Bereiche wie Rindfleisch müssten ebenso schnell einbezogen werden wie Systemgastronomie und Kantinen. Dies hilft nebensächlich den Tieren. „Schauen Sie sich die spanischen Ställe an. Viele Importe kommen aus Ställen zu uns, in denen Tierschutz ein Fremdwort ist.“

Wasserknappheit treibt landesweit Landwirte in Notlage

Dies zweite große Problem ist jener zunehmende Wassermangel. Ausbleibende Niederschläge, heftige Menstruationsblutung Dürreperioden und steigende Temperaturen zubereiten dem Deutschen Bauerntag besondere Sorgen: Nachher einem zu trockenen Frühlingszeit fürchten Unternehmen vielerorts um ihre Ernteerträge und fürchten niedrige Erzeugerpreise.

Die Wasserversorgung ist dies größte Zukunftsproblem in jener Landwirtschaft, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir Deutschlandfunk. Flächen dürften nicht mehr versiegelt werden und müssten langfristig zigfach genutzt werden, sagt jener Grünen-Volksvertreter. Generell muss jener Wasserbedarf effizienter gesteuert werden. Zudem müssten natürliche Wasserreservoirs renaturiert werden, erklärte Özdemir. Aufgrund jener Forderungen des Deutschen Bauernverbandes nachher finanzieller Unterstützung von Bewässerungssystemen für jedes Agrarflächen erklärte Özdemir, dass jener Staat nicht leer Hinterher gehen des Klimawandels fangen könne.
(Das Interview können Sie auch hier lesen.)

Umweltminister Lemke fordert Umdenken

Bundesumweltminister Lemke forderte Union, Industrie und Landwirtschaft aufgrund knapper werdender Ressourcen zu einem sparsamen und schonenden Umgang mit Wasser uff. Dass die ersten Kommunen die Gartenbewässerung während des Tages zensurieren, bezeichnete jener Grünen-Volksvertreter im „Tagesspiegel“ qua immersiv sinnvolle Maßregel. Genauso in jener Industrie und im Energiesektor sei ein Umdenken nötig, erklärte sie mit Blick uff die immer knapper werdenden Ressourcen. Lemke wies darauf hin, dass jener Wasserhaltung und -speicherung in jener Stadtentwicklung zu wenig Geschenk geschenkt werde. Dieser Ressortchef kritisierte, dass jener Behausung von Straßen bisher wichtiger gewesen sei qua jener Sicherheit jener Volk vor Hitze.

Dieser Bauerntag geht heute weiter. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) wird ebenso erwartet wie jener nordrhein-westfälische Premierminister Wüst (die Schwarzen). Kanzler Scholz (SPD) wollte sich mit einem Video-Grußwort an die Teilnehmer wenden.

Selbige Nachricht wurde am 29. sechster Monat des Jahres 2023 im Deutschlandfunk ausgestrahlt.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"