Nachrichten am Morgen – Nachrichten vom 3. Juli 2023 – Politik
Welches heute wichtig ist
EXKLUSIV Wirtschaftsweise Stilblüte fordert 1,5 Mio. Zugezogener pro Jahr. Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, müssten mehr Personen kommen, sagt jener Chef jener Wirtschaftsexperten. Welcher Wirtschaftswissenschaftler sieht wenige Defizite in Deutschland wegen „vergangener Versäumnisse“: „Wir nach sich ziehen die Friedensdividende nicht genutzt und nicht in die Unterbau investiert, wie noch genug Geld da war.“ Zum Interview (SZ Plus)
EXKLUSIV Konkurrierende Lobbygruppen zu Gunsten von grüne Unternehmen prüfen kombinieren Zusammenschluss. Zwei Monate nachher dem Start eines neuen Wirtschaftsverbandes jener Grünen gibt es Streit: Welcher bestehende Vereinigung Grüner Wirtschaftsdialog fühlt sich betrogen. Ob eine Zusammenschluss gelingen wird, ist in Rede, denn die beiden Klubs streiten um die Führungsrolle. Die Unternehmen sind hoch den zweiten Vereinigung irritiert – und in jener politische Kraft zeugen sich zunehmend Bauchschmerzen hoch die persönliche Verwebung jener Wirtschaft breit. Gehe zum Artikel (SZ Plus)
Weniger Unruhen in Grande Nation. In jener sechsten Nacht in Folge kam es zu Ausschreitungen, doch die Stellung beruhigt sich. Solange bis Mitternacht gab es 49 Festnahmen, offensichtlich weniger wie in den Nächten zuvor. Die ersten Randalierer werden voraussichtlich am zweiter Tag der Woche vor Justizgebäude erscheinen. Vorsitzender Macron will sich mit Bürgermeistern treffen, deren Städte von den Unruhen betroffen waren. Gehe zum Artikel
Erster AfD-Stadtammann Sachsen-Anhalts in Raguhn-Jeßnitz. Die rechte politische Kraft gewinnt erneut eine Kommunalwahl in Ostdeutschland: Hannes Loth gewinnt in jener 8.800-Einwohner-Stadt gegen kombinieren parteilosen Kandidaten – nur eine Woche nachdem im thüringischen Sonneberg erstmals ein AfD-Landrat gewählt wurde. Die politische Kraft nennt Loth sogar den ersten AfD-Stadtammann Deutschlands – mit einem solange bis 2020 zur AfD gewechselten Stadtammann im baden-württembergischen Burladingen. Gehe zum Artikel
Verwirrung um Personalpolitik beim Mitteldeutscher Rundfunk. Tweets zweier Moderatoren werfen die Frage aufwärts, ob eine nicht-ostdeutsche Herkunft dies Ausschlusskriterium zu Gunsten von Chefredakteur Krittian zwischen jener Einkünfte von Moderatorenjobs ist. Hinauf Nachfrage sagte jener Mitteldeutscher Rundfunk, es sei „nicht stichhaltig, dass es nur ostdeutscher Herkunft sein muss“. Gehe zum Artikel (SZ Plus)
Verstappen gewinnt den Großen Preis von Ostmark. Dem Rechnung-1-Piloten gelang in Spielberg ein perfektes Wochenende. Pro beste Unterhaltung sorgte sein schmollender Rivale Hamilton. Er gerät mit seinem Teamchef Wolff in Streit, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Zahlungsfrist aufschieben nachher Rennende werden insgesamt acht Fahrzeugführer bestraft, weil sie die Strecke unerlaubt verlassen nach sich ziehen. Gehe zum Artikel
Weitere wichtige Themen:
Source link