Finanzen

Personalmangel in der Kita: Wer betreut unsere Kinder?

A "Gesucht und gefunden"-Werbebanner an einer Kindertagesstätte in Berlin-Mitte.

Mit Aktionen wie dieser suchen Kitas Mitwirkender (imago images / PEMAX / Peter Meißner)

Die Vereinbarkeit von Familie und Fachgebiet wird immer schwieriger. Erziehungsberechtigte nach sich ziehen Probleme, vereinen Betreuungsplatz zu Gunsten von ihre Kinder zu finden oder sind teilweise mit geschlossenen Kitas konfrontiert. Weil es in den Kitas an Fachkräften mangelt, arbeitet dasjenige vorhandene Personal schon am Limit. Darunter leiden nicht nur die Tagesbetreuer, sondern fernerhin die Erziehungsberechtigte und die Kinder.

Eins Studie des Deutschen Kita-Management-Kongresses (DKLK) sieht die frühkindliche Gründung gefährdet. Dasjenige System steht von kurzer Dauer vor dem Zusammenbruch. Sehr wohl ist dasjenige Problem nicht neu. Warum passiert hier so wenig und welche Alternativen sehen Erziehungsberechtigte, Fachkräfte und Volksvertreter?

Wie schlimm ist jener Personalmangel? in den Kitas?

Ab dem ersten Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch uff Betreuung in einer Kita. Qua Studie der Bertelsmann Stiftung National fehlen rund 380.000 Kitaplätze. Die meisten davon in Westdeutschland. Nur um den Betreuungsbedarf jener Erziehungsberechtigte zu decken, müssten weitestgehend 100.000 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden. Sollen aufgebraucht Stellen zusätzlich eine kinderfreundliche Personalordnung verfügen, müssten 308.800 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden.

Personal, dasjenige es nicht gibt. Zweite Geige hier macht sich jener allgemeine Fachkräftemangel erkennbar. Dies führt oftmals zu verkürzten Öffnungszeiten, welches erhebliche Auswirkungen uff berufstätige Erziehungsberechtigte hat. Doch fernerhin viele Beschäftigte in den Kitas sind am Finale ihrer Lebhaftigkeit. Man muss oft Überstunden zeugen. Die Folge: kaum Zeit zur Wiederbildung und hohe Krankenstände.

Gefährdung jener Sicherheit jener zu betreuenden Kinder

In jener DKLK-Studie verschenken mehr denn sieben von zehn Kita-Leitern an, dass sich jener Personalmangel negativ uff die im Sozialgesetzbuch verankerte Kernaufgabe von Kitas auswirkt, nämlich die Entwicklungsverlauf zu fördern dasjenige Kind zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und zwischenmenschlich kompetenten Persönlichkeit.

Hochgerechnet konnten rund 10.000 Kitas den Fabrik im Schnittwunde mehr denn jeden zweiten Tag nur unter Gefährdung jener Sicherheit jener zu betreuenden Kinder aufrechterhalten. Ein weiteres Ergebnis jener Umfrage.

Eins Recherche des Bayerischen Rundfunks Im Monat der Wintersonnenwende 2022 zeigte sich zudem ein drastischer Zunahme jener Gewaltfälle in Kitas. Vorausgesetzt die betroffenen Kinder noch im Krippenalter sind, können sie nicht einmal denn Zeugen herangezogen werden.

Es gibt fernerhin Kinder mit besonderen Bedürfnissen aufgrund von Behinderungen. Wenn es kein Personal gibt, dasjenige die Kinder ohne besonderen Förderbedarf gescheit betreut und frühzeitig fördert, ist die Situation zu Gunsten von Kinder mit besonderem Förderbedarf noch schlimmer.

Vor allem dasjenige bestehende Fachpersonal fordert Exkulpation: mehr Zeit zur Wiederbildung, demgegenüber fernerhin genügend Zeit zu Gunsten von die Vor- und Nachbereitung ihrer Aufklärungsarbeit und zu Gunsten von Teambesprechungen, um sich eintauschen zu können. Neben einer anerkennenden Einverständnis ihrer Bildung fordern die Fachkräfte mehr Geld und Rettung von nichtpädagogischen Funktionieren, etwa in jener Kochstube oder im Grünanlage, sowie eine Erleichterung wohnhaft bei jener Dokumentation.

Eine bessere Bezahlung, eine individuelle Betreuung jener Mitwirkender, ein präventives Gesundheitsmanagement sowie die Aufstockung von Teilzeitkräften und unbefristeten Arbeitsverträgen halten die Kita-Sprossenstiege zu Gunsten von die sinnvollsten Maßnahmen gegen den Personalmangel; sowie jener zusätzliche Hinterlegung schon pensionierter Fachkräfte, denn jener Fachkräftemarkt ist so gut wie leer.

Wiederbildung und weniger Kita-Plätze

Da die Situation in den Kitas derzeit so nervös ist und jener Pressung uff die Fachkräfte so weitläufig ist, fordern sie weniger statt mehr Kitaplätze, um nicht nur Kinder betreuen zu können, sondern fernerhin um sie schon in jungen Jahren tatsächlich erziehen zu können. Sie fordern außerdem eine Reduzierung jener Gruppengrößen.

Erst im Monat der Wintersonnenwende 2022 wurde in Schwimmen-Württemberg beschlossen, dass wohnhaft bei zwei Kindern von jener Gruppenhöchstgrenze abgewichen werden darf. Grund hierfür war jener erhöhte Begierde durch den Zuzug ukrainischer Kinder infolge des Krieges.

Manche jener Forderungen, etwa mehr Geld und Regenerationszeit, wurden schon in Tarifverhandlungen durchgesetzt. Neben einer deutlichen Lohnerhöhung im Vergleich zu den Vorjahren nach sich ziehen Fachkräfte nun Anspruch uff zwei Regenerationstage pro Jahr.

Damit die individuelle Nutzung dieser Regenerationstage aufgrund jener geringen Personalausstattung nicht zu einer Mehrbelastung jener anderen Kolleginnen und Kollegen führt, werden die Tage in jener Regel von allen am selben Tag in Anspruch genommen, so dass es zu zusätzlichen Schließzeiten kommt. Dies führt wohnhaft bei allem Verständnis zu Gunsten von die Fachkräfte wiederum zu Belastungen zu Gunsten von die Erziehungsberechtigte.

Welches wollen Sie Erziehungsberechtigte?

Im Vordergrund kümmern sich die Erziehungsberechtigte um ihre Kinder. Sie wollen, dass die Kindertagesstätten möglichst Menorrhagie und an möglichst vielen Tagen geöffnet nach sich ziehen, damit sie ihrer Arbeit nachgehen können. Hier besteht ein klarer Interessenkonflikt mit den Fachkräften. Während die vereinen sagen, dass die total angespannte Situation zu einer Reduzierung jener Öffnungszeiten und jener Kita-Plätze münden muss, fordern andere genau dasjenige Gegenteil.

Schluss diesem Grund sehen Erziehungsberechtigte den verstärkten Hinterlegung von Quereinsteigern, die sich zu Hilfs-, Hilfs- und späteren Fachkräften schulen lassen, denn Unwägbarkeit, während viele Fachkräftevertreter dies oftmals mit einer Diskreditierung jener eigenen Bildung vergleichen: jener Weiterqualifizierung Die Bildung von Quereinsteigern dauert nicht so Menorrhagie wie die eigene Bildung und ist fernerhin nicht so tiefgreifend.

Vor allem die stetig steigende Zahl jener betreuten Kinder im Krippenalter führe zu einem steigenden Begierde an speziell ausgebildeten Fachkräften, warnt Kita-Leiterin Daniela Rieth aus Bayern, denn nur solche könne wiedererkennen, ob ein Kind an einer Bindungsstörung leide braucht besondere Pflege. Dasjenige kann man von Quereinsteigern nicht erwarten.

Trotz ist eine praxisorientierte Weiterbildung, wohnhaft bei jener Quereinsteiger die Theorie erlernen und unverhohlen in die Realität umtopfen, derzeit jener pragmatischste Weg.

In Bayern gibt es vereinen modulares Ausbildungssystem für Quereinsteiger wie Janine Rudolph. Die 32-Jährige berichtet im Deutschlandfunk zusätzlich ihre nebenberufliche Bildung zur Kita-Fachfrau in Coburg. Nachher Ende aller Module hat sie den Status einer Gouvernante in einer Kita in Bayern. Dieser Weg ist zusätzlich fünf Module möglich und je nachdem Vorerfahrung und erfüllten Zugangsvoraussetzungen können Sie mit dem passenden Modul starten.

Jener Unterricht findet an den Wochenenden und Abenden statt, jener Unterricht findet in Präsenz und online statt. Die Wert zu Gunsten von die Schulung werden in jener Regel vom Firmeninhaber übernommen, sodass Sie dasjenige erlernte Wissen gleich in die Realität umtopfen können. Zweite Geige eine Kostenbeteiligung ist möglich.

Welches plant er? Kommiss?

Z. Hd. die Kindertagesstätten sind die Länder und Kommunen zuständig. Jener Kommiss könne sich nur in Qualitätsfragen engagieren und Modellprojekte wie die ausgelaufene Sprachkindertagesstätte uff den Weg einbringen, wie Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erklärt.

Dasjenige Qualitäts-Kita-Reglement zielt darauf ab, die frühkindliche Gründung durch die Schaffung vergleichbarer Standards in jener Betreuung zu stärken. Jener Kommiss wird in den Jahren 2023 und 2024 vier Milliarden Euro zuteilen, um die Länder wohnhaft bei jener Kinderbetreuung zu unterstützen. Die Bundesmittel die Erlaubnis haben von den Ländern ausschließlich zu Gunsten von Zwecke jener Qualitätssicherung verwendet werden.

Es gibt jedoch Ausnahmen. Den Ländern ist es fernerhin gestattet, die Mittel zu Gunsten von beitragsunabhängige Zwecke und nicht zu Gunsten von Qualitätszwecke zu verwenden. Denn klassischer Kompromiss kommentiert Paus dasjenige Ergebnis jener Gesetzgebung. Dasjenige Reglement ist seither dem 1. Januar in Macht. Es soll ab 2023 in Macht treten. Zudem soll es möglich sein, dasjenige erfolgreiche Sendung jener Sprachkindertagesstätten in die Regelförderung zu umwandeln.

Nur vier Milliarden Euro seien viel zu wenig, sagt einer Einspruch des Verbandes für Bildung und Berufsbildung (VEB). Basierend uff jener Rechnung jener Bertelsmann-Stiftung zu Gunsten von den dringendsten Begierde an zusätzlichem Personal – rund 100.000 zusätzliche Fachkräfte – wären die Wert 4,3 Milliarden Euro pro Jahr. Nimmt man demgegenüber die Schätzung, die eine kinderfreundliche Personalquote berücksichtigt, kommt man uff 308.800 zusätzliche Fachkräfte oder eine jährliche Mehrbelastung von 13,8 Milliarden Euro.

Doch Bundesfamilienministerin Paus erklärt, jener Kommiss dürfe nicht immer während zahlen. Kindertagesstätten sind Landes- und Kommunalangelegenheiten. Bestenfalls könnte sich jener Kommiss an nationalen Qualitätsstandards beteiligen.

Quellen: Deutschlandradio, Bertelsmann Stiftung, DKLK, Bayerischer Rundfunk, volkseigener Betrieb, ckr


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"