Raum

Raumfahrt: Ariane 5 tritt ihre letzte Reise ins All an

Nachdem sich anfängliche Schwierigkeiten entwickelten Ariane 5 zu einem zuverlässigen Raumtransporter. Solange bis dies Nachfolgemodell Ariane 6 Gewehr bei Fuß ist, wird die europäische Raumfahrt keinen unabhängigen Zugang mehr zum Weltraum nach sich ziehen und droht, uff jener Strecke zu bleiben.

Die Ariane-5-Rakete soll zwischen Dienstagabend, 23.30 Uhr und Mittwochmorgen, 1.05 Uhr MESZ, zum 117. und letzten Mal ans Telefon gehen. Jener letzte Flugreise sollte ursprünglich Mittelpunkt sechster Monat des Jahres stattfinden, wurde jedoch aufgrund technischer Probleme verschoben. Jener Start sei „mit Emotionen beladen“ für jedes die Teams, deren Arbeit sich seither sozusagen drei Jahrzehnten um Ariane 5 dreht, sagte Marie-Anne Clair, Direktorin des Raumfahrtzentrums in Guyana.

Lorbeeren nicht voraussagbar

Jener Lorbeeren des Modells war zunächst nicht abzusehen: Im Kontext ihrem Erstflug 1996 explodierte die Ariane 5 von kurzer Dauer nachdem dem Start, 2002 kam es erneut zu einem Misserfolg. Dies sei ein „prägendes Trauma“ gewesen, erinnert sich jener Ingenieur Hervé Gilibert. „Wir nach sich ziehen zwei Jahre gebraucht, um wieder in die Luft zu kommen“, sagt Gilibert, jetzt technischer Rektor jener ArianeGroup. Die anfänglichen Schwierigkeiten „hatten den positiven Nachwirkung, dass wir im Zusammenhang jedem Start ganz und gar wachsam geblieben sind“.

Letztendlich galt die Ariane 5 denn so zuverlässig, dass die US-Raumfahrtbehörde US-Raumfahrtbehörde die europäische Rakete denn Träger ihrer zehn Milliarden Dollar teuren Rakete auswählte James-Webb-Teleskop transportieren. Dieser Kapitaleinsatz zu Weihnachten 2021 war ein Höhepunkt in jener Historie jener Rakete, die Neben… die Sonde trug Rosetta zum Kometen Tschuri (2004) und dem SaftSonde zum Jupiter (vierter Monat des Jahres 2023). Die letzte Mission jener Ariane 5 besteht darin, den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz und verdongeln französischen Militärsatelliten zu starten.

In kommerzieller Hinsicht sei die Rakete „die Speerspitze jener europäischen Raumfahrt“, sagte Daniel Neuenschwander, Rektor für jedes Raumtransport im Zusammenhang jener Europäischen Weltraumorganisation European Space Agency. Zwölf Länder waren an jener Herstellung jener schweren Trägerrakete beteiligt, die Ariane 4 ersetzte und ihre Startkapazität verdoppelte – ein Wettbewerbsvorteil, jener es Europa ermöglichte, uff dem Markt für jedes Kommunikationssatelliten zu wettstreiten.

Probleme in jener europäischen Raumfahrt

Europa profitierte Neben… von einer vorübergehenden Flaute uff jener anderen Seite des Atlantiks. „Heute erleben wir genau dies Gegenteil“, und Europa habe praktisch keinen unabhängigen Zugang mehr zum Weltraum, sagte Neuenschwander. Insbesondere dies plötzliche Verschwinden jener russischen Sojus-Raketen nachdem dem russischen Offensive uff die Ukraine im Februar 2022 bereitet jener europäischen Raumfahrt Probleme.

Die Aktivitäten am Weltraumbahnhof Kourou gingen infolge des Ukraine-Krieges drastisch zurück. Im Jahr 2022 gab es dort nur sechs Starts, im Jahr zuvor waren es 15.

Dies Scheitern des ersten kommerziellen Starts jener leichten italienischen Trägerrakete Vega Kohlenstoff im Monat des Winterbeginns und Verzögerungen im Zusammenhang jener Ariane 6 verschärfen die Situation. Nachdem Mittwoch soll es im September nur noch verdongeln Start einer Vega spendieren und die Vega Kohlenstoff wird voraussichtlich erst Finale des Jahres wieder ans Telefon gehen. Dies bedeutet eine Lücke von mindestens mehreren Monaten, solange bis die Ariane 6 bestenfalls Finale 2023 fertig sein wird.

„Keine einfache Zeit“

Ariane 6 ist leistungsstärker und wettbewerbsfähiger denn ihr Vorgänger und kostet nur halb so viel. Es wurde entwickelt, um dem harten Wettbewerb uff dem Markt für jedes Trägerraketen standzuhalten, jener mittlerweile von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX mit mehr denn einem Start pro Woche dominiert wird.

Sogar die European Space Agency sah sich gezwungen, Kontakt mit dem US-Unternehmen aufzunehmen. Seine Falcon-9-Rakete brachte am Satertag dies Euclid-Teleskop jener European Space Agency ins Sphäre. „Es ist keine einfache Zeit“, sagte jener Chef des Raketenkonzerns Arianespace, Stéphane Israël. „Nunmehr es wird nicht von Dauer sein.“


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"