Technologie

So gefährlich ist die neue Technologie für Verbraucher

Spreeathen Beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Popmusik zu Gunsten von umfassende Regulieren ganz und gar. KI-Systeme mögen ChatGPT nach sich ziehen dies Potenzial, „den Tagesgeschäft zu vereinfachen und zu verbessern“, sagte Popmusik dem Handelsblatt. Es brauche nunmehr „verbindliche Regulieren, damit uns die technische Kreation nicht davongaloppiert“. Es sei von dort richtig, so Popmusik, dass die EU jetzt voranschreite.

Digitalminister Volker Wissing (Freie Demokratische Partei) hofft gen „chancenorientierte Regulieren“. Strich mit Blick gen kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups müsse man „eine gute Balance zwischen Transparenzpflichten und Freiheiten finden“, sagte Wissing dem „Tagesspiegel“. Ziel des Gesetzes sei es, dazu beizutragen, „damit künftig verstärkt KI-Anwendungen in Europa und Deutschland entwickelt werden“.

Verbraucherschützer Popmusik geht davon aus, dass sich die Vereinigung durch KI „radikal“ verändern wird. Im alltäglichen Verbrauch bestehe wie „die Gefahr von Zugriff, Betrug oder Rechtswidrigkeit durch Algorithmen“, sagte sie.

Welches genau die Risiken sind – ein Zusammenfassung:

Bilderkennungssysteme mit künstlicher Intelligenz

KI-gesteuerte Gesichts- und Emotionserkennung kann wie im Finanz- und Versicherungsbereich problematisch sein. „Mit solchen Modellen lässt sich herausfinden, ob ich lüge oder nicht, etwa wenn ich kombinieren Schaden an meinem PKW schildern soll“, erklärte Verbraucherschützer Popmusik. Dasjenige Problem sei, dass Anwendungen zur Emotionsanalyse „oft unausgereift“ seien. „Datenansammlung werden falsch interpretiert und münden dann zu ungenauen Annahmen verbleibend eine Person, die zu falschen Ergebnissen münden können.“

>> Vorlesung halten Sie unter ferner liefen: Warum KI-Unternehmen strengere Gesetze fordern und die Politik nicht nachkommt

Produktbewertungen durch KI-Bots

Verbraucher erhoffen sich von Online-Produktbewertungen nützliche Informationen zu Gunsten von ihre eigene Kaufentscheidung. Doch können sie Bewertungen unter ferner liefen gekauft oder gefälscht sein. Popmusik spricht von „systematischen Risiken“ zu Gunsten von Verbraucher, wenn KI-Bots in größerem Umfang eingesetzt würden.

Dann würden rechtliche Fragen noch relevanter, sagte welcher Verbraucherschützer. „Wer haftet quasi zu Gunsten von falsche oder gar gefälschte Produktbewertungen, die irgendetwas suggerieren, welches nicht welcher Wirklichkeit entspricht?“ Fragen wie sie müssten im Rahmen welcher Regulierung geklärt werden.

Ramona Popmusik

Dieser Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes fordert verbindliche Regulieren zu Gunsten von den Hinterlegung künstlicher Intelligenz.

(Foto: Handelsblatt)

Online-Preisgestaltung mit Hilfe von KI

Dieser Zorn zu Gunsten von Verbraucher beginnt, wenn sich die Preise zu Gunsten von dies gleiche Produkt spürbar unterscheiden. Man spricht dann unter ferner liefen von „Dynamic Pricing“. Maßgeblich hierfür ist eine KI-basierte Resümee von Faktoren wie Nachfrage, Angebot oder Wettbewerb. „Dasjenige kann manipulativ oder sogar betrügerisch sein“, sagt Verbraucherschützer Popmusik.

Nachdem These von Popmusik sollte lukulent definiert werden, welches erlaubt ist und welches nicht, damit welcher Verbraucher nicht gen welcher Strecke bleibt. „Dasjenige Beste wäre, unter welcher Preisgestaltung so transparent wie möglich zu sein, damit die Nutzer verstehen, wie sich KI gen die Preise auswirkt“, sagte sie.

Preisvergleichsseiten

Selbst hier kommen Algorithmen zum Hinterlegung. Die Verbraucherschützer sind schon gegen Vergleichsportale vorgegangen, wenn aus ihrer Sicht keine objektiven Preisvergleiche stattgefunden nach sich ziehen. Gen die Zuverlässigkeit welcher Portale müsse man sich verlassen können, betonte Popmusik. Deswegen ist unter ferner liefen hier Transparenz dies Gebot welcher Stunde.

„Es muss nachvollziehbar sein, wie solche Plattformen zu ihren Empfehlungen kommen und welchen Macht wie Provisionszahlungen welcher Produktanbieter gen dies angezeigte Ranking nach sich ziehen“, sagte welcher VZBV-Chef.

Personalisierte Werbung

Solche Werbung, die schon heute mit Hilfe von Cookies erstellt werden kann, wird in Zukunft mit KI noch zielgerichteter sein. „Dasjenige Manipulationsrisiko steigt danach“, glaubt Popmusik, etwa wenn dies System mithilfe des Suchverlaufs feststellt, dass eine Person in bestimmten Situationen notfalls im besonderen gefährdet ist.

Diagramm

Dies kann wie vorbeigehen, wenn die Person nachdem Medikamenten gegen Gedächtnisstörungen sucht. Dann könnte sie plötzlich Angebote zu ähnlichen Gesundheitsthemen bekommen, erklärte Popmusik.

Wie können Verbraucher vor KI-Risiken geschützt werden?

„Starke Verbraucherrechte“ seien oppositionell Betreibern von KI-Systemen unumgänglich, sagte Popmusik. „Es muss ein Recht gen Emendation und Löschung Dasein, damit sich Betroffene gegen KI-generierte Falschmeldungen oder Manipulationen wehren können.“

Selbst dies Themenkreis KI müsse „in den Begleitperson welcher europäischen Richtlinie zu Gunsten von Sammelklagen aufgenommen werden“, forderte welcher Verbraucherschützer. „Dann nach sich ziehen wir die Möglichkeit, im Namen geschädigter Verbraucher Sammelklagen gegen bestimmte Versorger zu erheben und Schadensersatz einzufordern.“

>> Vorlesung halten Sie unter ferner liefen: Wenn die KI zum Betrüger wird – diese Tricks sollten Sie kennen

Dieser Chef welcher Agency for Leap Innovations (SprinD), Rafael Laguna de la Vera, sprach sich gegen Regulieren aus, die zu einem Technologieverbot münden. „Dasjenige macht uns dümmer und damit wehrloser“, sagte er dem Handelsblatt. Er schlug vor, dass KI-Ergebnisse nachdem ihrem Output und mithilfe welcher Frage bewertet werden können, ob sie unseren Werten und Gesetzen nachsteigen.

Popmusik plädierte in diesem Zusammenhang zu Gunsten von die Organisation einer KI-Kuratorium. „Wir zu tun sein eine Diskussion darüber münden, wie KI-Regulieren, -Risiken und -Probleme zu einstufen sind und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind“, sagte sie. „Um die Einhaltung welcher Regulieren zu beaufsichtigen, könnte neben welcher nationalen Wachdienst eine europäische Behörde sinnvoll sein.“ Dasjenige muss schnell entschlossen werden. Denn dies ist unter ferner liefen wichtig zu Gunsten von die gesellschaftliche Wohlwollen dieser neuen Technologie.

Mehr: Die Angst der Deutschen vor künstlicher Intelligenz


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"