So soll der digitale Euro funktionieren

Den EU-Plänen zufolge wird es in einigen Jahren genauso den Euro wie „digitales Bargeld“ verschenken. Doch welcher elektronische Zahlungsverkehr ist längst Festtag etabliert. Welche Vorteile bietet welcher digitale Euro?
Bargeld bleibt – die EZB und die EU-Kommission exponieren oft, dass Europas Bewohner genauso in Zukunft mit Prägen und Scheinen bezahlen können. Welcher digitale Euro soll wie Komplement hinzukommen, wohl nicht wie Substitut für jedes Bargeld.
„Sie nach sich ziehen mehr Bestand“, sagt Kommissarin Mairead McGuiness. „Wir werden in welcher Position sein, digital zu tun, welches wir heute mit Bargeld tun, und es ist wichtig, den Menschen ebendiese Möglichkeit zu verschenken. Es ist nicht wie wohnhaft bei Kreditkarten. Wir reden darüber, unser Bargeld in ein digitales Format zu einfahren und uns die Verwendung von Bargeld zu geben.“ digital zu nutzen.“
Zahlungen genauso offline
Hauptstadt von Belgien und Frankfurt/Oder sind davon überzeugt, dass dies in einer digitalen Wirtschaft welcher nächste Schritttempo ist, welcher unumgänglich ist: digitale Zahlungen wie Weitere zu bestehenden Zahlungsdienstleistern anzubieten.
Verbraucher sollen überall im Euroraum gebührenfrei mit dem digitalen Euro bezahlen können, zum Beispiel mit einer digitalen Geldbörse oder einem Smartphone. In der Tat tun dies genauso Plattformen wie PayPal oder ApplePay. Darüber hinaus sollen Zahlungen mit dem digitalen Euro genauso ohne Internetverbindung möglich sein.
Indem würden Nutzer weniger persönliche Fakten preisgeben, erklärt Kommissarin McGuiness: „Dies ist kein Big-Brother-Projekt für jedes Online-Zahlungen mit dem digitalen Euro. Welcher Datenschutz wird derselbe sein wie wohnhaft bei bestehenden privaten digitalen Zahlungsmitteln. Zwischen Offline-Zahlungen gilt: Die Privatsphäre kann sogar noch höher sein, verwandt wie beim Ans Telefon gehen von Bargeld an einem Geldautomaten.“
Dies Besondere an dem System ist laut Zahlungsexperte Rudolf Linsebarth: „Selbst kann ihnen Geld verschenken – genau wie Bargeld, ohne dass ein Drittplatzierter beteiligt ist.“ Die Zahlungsabwicklung funktioniert somit ohne zwischengeschaltete Kreditinstitut, die ein Konto führt.
Vieles ist noch unklar
Viele Einzelheiten sind laut Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis schon noch unklar. Seiner Meinung nachdem steht Festtag, dass sich welcher digitale Euro gegen die virtuellen Währungen anderer Länder behaupten muss, die ähnliche Lösungen prosperieren – etwa Großbritannien, VR China und die USA.
„Mehr wie 100 Zentralbanken funktionieren an digitalen Währungen“, sagt Dombrovskis, „und welcher Euro wie zweithäufigste Währung welcher Welt darf nicht zurückbleiben.“
Welcher digitale Euro soll neben Euro-Prägen und -Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel werden. In welcher Regel müssten Händler den digitalen Euro auf sich nehmen, an welcher Kasse und online.
Banken sollten nicht umgangen werden
Um die Geldwäsche zu verschlimmern, schlägt die Kommission Obergrenzen für jedes den Vermögen digitaler Euro und Offline-Zahlungen vor. Den Summe lässt sie ungeschützt. Die EZB versucht, die Skrupel deutscher Banken und Sparkassen zu zerstreuen, dass sie mit ihnen im Zahlungsverkehr konkurriert. Dem Gesetzentwurf welcher Kommission zufolge sollen Banken und Zahlungsdienstleister den digitalen Euro zu Bürgern und Unternehmen einfahren.
„Wir wollen die Rolle welcher Banken behalten und verhindern, dass welcher digitale Euro dazu führt, dass Banken Einlagen verlieren, weil dies Risiken für jedes die Finanzstabilität mit sich einfahren würde“, sagt McGuiness.
Fehlt es an Wohlwollen?
Die EZB will im Herbst entscheiden, ob sie die Funktionieren am digitalen Euro vorantreibt. Wenn ja, könnte er frühestens in drei Jahren kommen. Drei Viertel welcher Deutschen stillstehen dem Euro wie virtueller Gemeinschaftswährung skeptisch im Gegensatz zu und halten ihn laut einer Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) nicht für jedes unumgänglich.
Welcher Finanzexperte welcher Europa-SPD, Joachim Schuster, sieht im Brüsseler Vorschlag eine Gelegenheit, wichtige Themen zu diskutieren. Welcher CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber warnt davor, dass welcher digitale Euro ein Akzeptanzproblem nach sich ziehen wird, wenn die Menschen seinen Mehrwert nicht wiedererkennen.
Mit Informationen von Claudia Wehrle, Das Erste-Börsenredakteurin
Source link