So überprüfen Sie die Batterieanweisung

Außerdem passt das Alter die Batterien nicht ohne Spur vorbei. Dann ist es nicht nur wichtiger, weil die Kapazität Gewicht verlieren kann – die Leistung kann ebenfalls leiden.
Mit dem iPhone können Sie mit einem Blick auf die Batterieeinstellungen sehen, wie viel Kapazität der Kapazität der Batterie hat immer noch. Jeder, der ein neueres iPad Pro (M4), iPad Air (M2 und M3), iPad Mini (A17 Pro) oder ein iPad (A16) hat. Für ältere iPads ist ein Trick erforderlich, berichtet “Computerbild” (Ausgabe 10/25):
Über Umwege zum Batterieprüfziel
Öffnen Sie die Datei mit Analysedaten in der Textverarbeitung
Die beigefügte Datei der E -Mail wird jetzt mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet, zum Beispiel der Notizblock oder die Seiten, OpenOffice und Co.
Suchen Sie nun im Dokument gemäß dem Begriff “maximaler Kapazitätsprozent”. Die dort angegebene Zahl hinter dem Dickdarm steht für die verbleibende Kapazität der Batterie mit 100 Prozent.
Mit einem Batteriestatus von weniger als 80 Prozent der maximalen Kapazität empfiehlt das Computermagazin den Austausch. Apple nennt diesen Wert auch als Limit für einen Austausch. Die Kosten dafür können je nach Modell variieren. Ein Batterienaustausch auf dem aktuellen iPad Mini kostet rund 135 Euro, für das größere iPad Air ist es 169 Euro für das große iPad Pro 225 Euro.
Funktioniert nicht? Es gibt auch Programme von anderen Anbietern
Wenn all dies zu kompliziert ist oder die Analysedatei nicht angezeigt wird, gibt es zwei Programme mit “Kokosnussbatterie” oder “Imazing”, mit denen auch Analysedaten vom Gerät ausgelesen werden können. Laden Sie dazu das Programm von der Website des Herstellers auf Mac oder PC herunter, verbinden Sie das iPad über Kabel und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Beim “iMazing” müssen Sie sich “Battery Diagnostics” ansehen.
© DPA-Infocom, DPA: 250512-930-534731/1
Source link