Studie der Böckler-Stiftung – Armut ist schlecht für die Demokratie

Laut einer Studie sind arme Menschen oft nicht zufrieden mit welcher Parlamentarismus. Nachher Aussagen welcher Hans-Böckler-Stiftung Vertrauen schenken nur 59 v. H. welcher Menschen unterhalb welcher Armutsgrenze, dass jene Staatsform in Deutschland gut funktioniert. Dasjenige sind 11 Prozentpunkte weniger denn in welcher Gesamtbevölkerung. Nur 68 v. H. welcher Armen halten die Parlamentarismus generell zu Händen die beste Staatsform.
Finanzielle Sorgen können zu einem Vertrauensverlust in staatliche Institutionen resultieren, warnt WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch. Qua ärmlich gelten Menschen, deren Nettoeinkommen weniger denn 60 v. H. des mittleren Einkommens in Deutschland beträgt. Nachher Aussagen des Statistischen Bundesamtes lag dieser Zahl im Jahr 2021 zu Händen eine solo lebende Person im Rahmen 1.251 Euro pro Monat.
Mitmachen ist ebenso eine Frage des Geldbeutels
Von Not betroffene Menschen leben unter schlechteren Lebensbedingungen, nach sich ziehen weniger Zugang zu Gründung und sind häufiger laborieren, sagt Kohlrausch. Sie stimmten ebenso seltener ab; Akademiker seien in den Parlamenten „mehr als zu erwarten“.
Armen Menschen bleiben zentrale Gießen gesellschaftlicher Teilhabe verwehrt: „Dasjenige ist ebenso welcher Grund, warum die Personen sagen, dass dieses System im Rahmen mir offensichtlich nicht so funktioniert wie im Rahmen anderen, und dasjenige nährt natürlich ein gewisses Misstrauen“, betont welcher Soziologe. Dasjenige geringere Vertrauen in die Institutionen welcher Parlamentarismus macht die Menschen anfälliger zu Händen Verschwörungsmythen.
Jener WSI-Rektor ist überzeugt, dass mit steigenden Renten, welcher Strom- und Gaspreisbremse und höheren Bürgereinkommen nun die Unwägbarkeit besteht, dass sich irgendetwas zum Besseren ändert und dasjenige Vertrauen in die Parlamentarismus gestärkt werden kann. Dasjenige braucht schon Zeit. Zunächst müssten die Betroffenen erleben, dass dasjenige Geld ebenso im Rahmen ihnen ankomme.
Source link