Wissensklima

Waldinspektion für ein starkes Waldgesetz – Bergwaldprojekt e.V. und MdB Niklas Wagener …

Bergwaldprojekt eV

Waldinspektion für ein starkes Waldgesetz – Bergwaldprojekt e.V. und MdB Niklas Wagener (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) im Informationsaustausch im Stadtwald Rothenfels

Würzburg, Rothenfels (ots)

Welcher Zustand dieser deutschen Wälder ist besorgniserregend. Vier von fünf Bäumen weisen zusammenführen deutlichen Vitalitätsverlust hinauf und oberhalb 600.000 Hektar Wald sind abgestorben. Ursachen dazu sind nicht nur die vom Menschen verursachte Klimakatastrophe. Um zusammenführen Rechtsrahmen zum Besten von umweltverträgliche Forstwirtschaftspraktiken und ökosystembasierte Waldbewirtschaftung zu schaffen, erfordern wir eine Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) durch die Bundesregierung, die Erfahrungen, Veränderungsprozesse und den Stand dieser Wissenschaft widerspiegelt.

Im Rahmen einem gemeinsamen Waldrundgang am 10. Juli mit dem Bergwaldprojekt e.Vanadium. und dem zuständigen Kreisdirektor dieser Stadt Rothenfels (Unterfranken), Mathias Huckle, machte sich dieser Landtagsabgeordnete und forstpolitische Medienschaffender dieser Grünen, Niklas Wagener, ein Portrait von den Erfolgen, die in dieser langjährigen Zusammenarbeit zwischen dieser Wohngruppe und dem Bergwaldprojekt e.Vanadium. hinauf Lager einer ökosystembasierten Waldnutzung erzielt werden konnten.

Um eine gute fachliche Realität im Zusammenhang dieser Bodenbearbeitung dieser deutschen Wälder sicherzustellen, ist die Wiedererrichtung des BWaldG unveränderlich. Eine Einstellung des Gesetzes an die realen Bedingungen, Herausforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse eines halben Jahrhunderts wird es geben, dem massiven Verlust an Wäldern und Biodiversität entgegenzuwirken und praktikable ökologische Standards zum Besten von die Wald- und Wildbewirtschaftung zu etablieren. Ein Paradigmenwechsel zur Wartung und Wiederherstellung dieser Ökosystemfunktionen dieser Wälder und zur Unterstützung dieser Verhaltensflexibilität von Waldökosystemen braucht eine klare und rechtlich verbindliche Grundlage. Nur durch eine wirklich nachhaltige Waldbewirtschaftung können wir die Biodiversität und die Stabilität dieser Wälder gegen den galoppierenden Klimawandel und den Stärke hoher Wildbestände sichern und unseren Verpflichtungen im Gegensatz zu zukünftigen Generationen nachkommen.

Im Rahmen dieser Waldbegehung wurden verschiedene Waldstandorte mit den Themenschwerpunkten Naturnaher Umstrukturierung labiler Nadelwälder, ökologische Wiederbewaldung von Sturm- und Borkenkäferflächen, Baumartenauswahl, extensive Pflege und dieser Sicherheit dieser Aufwuchsbestände vor starkem Wildverbiss besprochen und praxisnahe Lösungsansätze aufgezeigt.

Niklas Wagener zeigte sich nachdem dieser Begehung beeindruckt von dieser langjährigen Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaft und Naturschutzorganisation: „Welcher Erhalt unserer Wälder zum Besten von zukünftige Generationen muss zum Besten von uns oberste Priorität nach sich ziehen. meine Wenigkeit bin dieser Stadt Rothenfels und dem Bergwaldprojekt e.Vanadium. sehr dankbar, dass sie durch ihre Zusammenarbeit dieses Ziel verfolgen und unsrige Wälder wohlbehalten zum Besten von die Zukunft zeugen!“

Mit seinem bundesweiten Hinterlegung leistet dies Bergwaldprojekt zusammenführen wirkungsvollen Gebühr zur Wartung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Wäldern, Mooren und Offenland. Zu diesem Zweck wurde dies Bergwaldprojekt 2024 vom Bundesamt zum Besten von Umweltschutz denn UN-Dekadeprojekt zur Wiederherstellung dieser Biodiversität und Waldökosysteme bewiesen.

Bergwaldprojekt eV

Welcher Bergwaldprojekt e.Vanadium. organisiert seit dem Zeitpunkt oberhalb 30 Jahren ehrenamtliche Arbeit in Wäldern, Mooren und offenen Landschaften. In diesem Jahr bringt dieser Verein mit seinen Arbeitswochen lediglich in Deutschland oberhalb 5.000 Freiwillige in die Natur. Im Jahr 2024 finden national 186 Projektwochen an 95 verschiedenen Standorten statt. Ziele dieser Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen von Ökosystemen zu stabilisieren, den engagierten Freiwilligen die Wichtigkeit und akute Gefährdung dieser natürlichen Lebensgrundlagen gewahr zu zeugen und hinauf die Umsetzung dieser notwendigen sozial-ökologischen Transformation in dieser Interessengemeinschaft hinzuwirken.

Pressekontakt:

Peter Naumann, Rektor Wald- und Umweltpolitik, Bergwaldprojekt eV
Tel.: 0831-512 7635
Email: [email protected]

Urfassung-Content von: Bergwaldprojekt e.Vanadium., übermittelt durch news up to date


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"