Finanzen

Warum verkauft Viessmann seine Wärmepumpen-Sparte?

Eine Wärmepumpe von Viessmann steht im Garten eines Einfamilienhauses.

Wärmepumpen sollen zusammen mit dieser Transformation zu einer klimaneutralen Großunternehmen helfen, von dort ist die Gewerbe rund um Viessmann in Fortbewegung. (Bildallianz / Kirchner-Media / David Inderlied)

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um den Gebäudesektor klimaneutral zu zeugen. Die Gewerbe boomt seither einigen Jahren und dies deutsche Unternehmen Viessmann hat damit gutes Geld verdient. Doch gleichermaßen die Gewerbe steht vor großen Umbrüchen – und trotz dieser guten Zahlen stand Viessmann unter Kompression.

Viessmann verkauft seine Klimasparte nun an den US-Konkurrenten Carrier In aller Herren Länder. Dazu gehört gleichermaßen dies Handlung mit Wärmepumpen.

Uff den ersten Blick sei dieser Verkauf stupend gewesen, sagte Dirk Dohse, Sprossenstiege dieser Forschungsstelle pro Neuerung und Internationaler Wettbewerb am Kieler Institut pro Wirtschaft der Welt. Schließlich hat Viessmann mit seiner Wärmepumpensparte gute Geschäfte gemacht.

Einerseits ist dies Angebot des US-Herstellers Carrier In aller Herren Länder sehr lukrativ, zwölf Milliarden Euro fließen durch den Verkauf an die Familie Viessmann. Ein hoher Preis, denn Viessmann erzielte 2022 verschmelzen Umschlag von vier Milliarden Euro.

Jener Markt wird in Zukunft streng umkämpft sein

Die Familie Viessmann erhält zudem ein Fünftel des Kaufpreises an Aktien von Carrier In aller Herren Länder und ist damit einer dieser größten Anteilseigner des Unternehmens. Vorstandsvorsitzender Max Viessmann zieht in den Vorstand von Carrier ein. Durch den Verkauf entsteht ein „zukunftsfähiger globaler Witterung-Champion“ – so sieht Viessmann den Geschäft.

Die Statistik zeigt die Umsatzentwicklung der Viessmann Werke von 2011 bis 2021.

Jener Umschlag von Viessmann hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt (Statista/Bundesanzeiger)

Ebendiese Zweck sieht gleichermaßen dieser Wirtschaftswissenschaftler Dohse. Carrier In aller Herren Länder ist offensichtlich größer qua Viessmann. Und dies wird ein wichtiger Gesichtspunkt pro den Markt sein, dieser in Zukunft wahrscheinlich viel wettbewerbsintensiver sein wird. Jener Wärmemarkt ist derzeit in Fortbewegung, es gibt verschmelzen weltweiten Wettlauf um die besten, nachhaltigsten und günstigsten Heizsysteme, womit Wärmepumpen im Mittelpunkt stillstehen. Carrier In aller Herren Länder geht davon aus, dass sich dieser Wärmepumpenmarkt in Europa solange bis 2027 verdreifachen wird.

Die Produktionshalle für Wärmepumpen bei Viessmann.

Gutes Handlung: die Produktionshalle pro Wärmepumpen zusammen mit Viessmann. (Picture Alliance / dpa / Viessmann)

Somit stillstehen viele Konkurrenten aus Asien in den Startlöchern. Ein mittelständisches Unternehmen wie Viessmann hat es schwergewichtig, in einem so boomenden Markt mitzuhalten. In einem solchen Umfeld bräuchten Unternehmen viel Kapital, um ihre Produktion genügend ausdehnen zu können, erklärt dieser Wirtschaftswissenschaftler Jens Südekum. Jener Verkauf an Carrier In aller Herren Länder eröffnet nun jene Wachstumschancen.

Viessmann gilt qua deutscher Marktführer pro Wärmepumpen, ist im Unterschied dazu nicht dies einzige deutsche Unternehmen in diesem Umfeld. Neben Viessmann produzieren gleichermaßen Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron sowie zahlreiche kleinere deutsche Unternehmen Wärmepumpen.

Die Schöpfung am Markt spielt derzeit allen Unternehmen in die Hände. Durchaus investieren große Unternehmen massiv in die automatisierte und kostengünstige Produktion dieser Pumpen – dies dürfte kleine Konkurrenten langfristig unter Kompression setzen.

Krauts Wärmepumpenhersteller investieren im Ausland

Schon vor dem Verkauf konnten Experten vorhersehen, dass Wärmepumpen künftig in aller Regel external Deutschlands gebaut werden. Dasjenige Münchner Beratungsunternehmen Sulfur&B Strategy weist darauf hin, dass deutsche Wärmepumpenhersteller zunehmend im europäischen Ausland investiert nach sich ziehen. Beispiele sind Werke von Bosch und Viessmann in Polen oder von Vaillant in dieser Slowakei. Schnellere Genehmigungsverfahren, niedrigere Energiepreise und niedrigere Arbeitskosten lockten die Menschen dorthin.

Doch sogar wenn Viessmann seine erfolgreiche Sparte verkauft: Wichtige Produktionsstandorte erhalten in dem Geschäft eine Bestandsgarantie pro mindestens fünf Jahre, gleichermaßen dieser Hauptsitz bleibt pro mindestens zehn Jahre in Allendorf an dieser Eder.

Kunden dürften den Verkauf des Unternehmens zunächst kaum registrieren, sagt Dirk Dohse vom Kieler Institut pro Wirtschaft der Welt. Langfristig dürften dann im Unterschied dazu die Wert pro Wärmepumpen sinken. Denn dieser Viessmann-Verkauf ist gleichermaßen darauf zurückzuführen, dass die Wettstreit hinauf dem Markt zunimmt.

Ebenso dies Beratungsunternehmen Sulfur&B rechnet mit einem langfristigen Abwärtstrend dieser Preise. Die Geräte selbst machten jedoch nur verschmelzen Teil dieser Wert aus, die den Verbrauchern entstehen, wenn sie sich pro eine Technologie entscheiden. Ebenso die mit einem hohen Kostenaufwand verbundene Installation dieser Wärmepumpen ist ein entscheidender Koeffizient pro die Anschaffungskosten. Nachher wie vor herrscht in den entsprechenden Ernennen ein Not an Fachkräften.

Die Statistik zeigt die Entwicklung der Verkaufszahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2010 bis 2022. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 236.000 Heizungswärmepumpen verkauft.

Die Nachfrage nachdem Wärmepumpen ist in den letzten Jahren offensichtlich gestiegen (Statista/Bundesvereinigung Wärmepumpen)

Wärmepumpen gelten qua die Technologie, mit dieser wir in Zukunft in aller Regel heizen werden. Jener Grund zu diesem Zweck: Wärmepumpen werden mit Strom betrieben, und wenn dieser Kohlendioxid-frei ist, kann damit klimaneutral und sehr effizient geheizt werden. Wärmepumpen etwa entziehen dieser Umgebungsluft Leistungsabgabe und erzeugen daraus mit einer kWh Strom solange bis zu vier Kilowattstunden Wärme.

Quellen: Dlf, Eva Bahner, Frank Grotelüschen, dpa, Reuters, pto


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"