Was der Netflix-Film „Athena“ mit den Protesten in Frankreich zu tun hat

Die Mord dieser 17-jährigen Französin Nahel Merzouk löste große Unruhen aus – in Paris und vielen anderen Städten, allerdings nicht zuletzt weiter Tick Tack und anderweitig in den sozialen Medien. Neben Hashtags wie #justicepournahel wird nicht zuletzt #athena x-mal verwendet. Gemeint ist dieser französische Spielfilm von Romain Gavras, dieser seit dieser Zeit September 2022 gen Sendung ist Netflix du kannst sehen.
„POV: Athena hat die Gesamtheit vorhergesagt!!!“ heißt es zum Vorbild in einem Tiktok-Gebühr. Es werden Szenen aus dem Lichtspiel gezeigt, am Finale folgt ein Foto von Nahel Merzouk. Fiktion und Wirklichkeit verschmelzen miteinander.
Worum geht es in „Athena“? Enthält dieser Lichtspiel Unruhen? Frankreich Vorausgesagt, dient er qua Vorbild zu Händen die Unruhen?
Dieser Lichtspiel beginnt mit einer Nahaufnahme des Soldaten Abdel (gespielt von Dali Benssalah). Durch die Votum eines Nachrichtensprechers routiniert wir schnell, welches vor sich geht: „Die Lufthülle external dieser Athena-Siedlung ist gespannt. Dieser dritte Sachverhalt von Polizeigewalt intrinsisch von zwei Monaten hat dies Nation erschüttert.“ Dieser Chorgesang, wie wir ihn aus dieser griechischen Trauerspiel Kontakt haben, endet. Sich bedeckt halten. Dann beginnt Abdel zu sprechen: „Mein Mönch ist gestriger Tag um 0.30 Uhr gestorben.“ Seine Petition: „Im Gedenken an Idir, meinen kleinen Mönch, bleiben Sie Gesuch beim morgigen Schweigemarsch ruhig.“
Es kommt andersartig. Die Kamera schwenkt gen Abdels jüngeren Mönch Karim (gespielt von Sami Slimane). In seiner Hand: ein Molotowcocktail. Dann geht die Gesamtheit sehr schnell. Die Flasche stürzt zu Erde und wund ein großes Feuer, es entsteht Panik. Eine französische Flagge fällt ins Feuer, dann wird die Szene in Rauch gehüllt.
Feuerwerkskörper gleiten, Schüsse ertönen. Eine Haufen maskierter Jugendlicher plünderte die Polizeistation. Die Jugendlichen verkehren im Polizeiauto davon, sie jubeln und zeigen den Polizisten den Mittelfinger. Untermalt wird dies Ganze von dramatischer Musik. Sie erzeugt Tonus, weckt allerdings in Zusammenstellung mit den Bildern nicht zuletzt dies Gefühl von Ungezwungenheit, Rebellion und Triumph. Die jungen Personen erscheinen wie Helden. Doch dann sehen wir Karim wieder, den Oberhaupt dieser kriminellen wilde Jahre. Er jubelt nicht.
Die zunächst ernste Historie droben Polizeigewalt wird irgendwas lächerlich. Dasjenige Portrait wird von jungen Menschen gezeichnet, die Freude an dieser Zerstörung nach sich ziehen. Ein Mitglied dieser Verbrecherbande schießt gen zusammenführen anderen mit Polizeiweste – und wird nicht nur angeregt, sondern nicht zuletzt zu Händen zusammenführen Livestream gefilmt. „Athena“, rufen sie immer wieder. Solange bis Karim eingreift: „Dasjenige ist kein Spiel! Bist du unintelligent? Solange bis wir die Namen dieser Bullen nach sich ziehen, wird es Krieg schenken.“
Qua dieser Titel des Films eingeblendet wird, begleitet von Chorgesang und Marschtrommeln, sind elf Minuten vergangen (wohlgemerkt ohne zusammenführen einzigen sichtbaren Schnittwunde). Wer den Lichtspiel bisher nur gesehen hat, wird denken, dass dieser Lichtspiel gewalttätige Proteste verherrlichen, vielleicht sogar anstacheln will.
Trotzdem dies wird dem Lichtspiel nicht gerecht. Es kommt zur ersten Pause, die andere Seite wird gezeigt: die dieser Polizisten, dann die dieser Volk, die die Ausschreitungen nicht gutheißen. „Sie Kinder sind verrückt“, sagt einer von ihnen. Abdel ist nicht zuletzt gen dieser Seite.
Den emotionalen Markröhre dieser Historie vertreten nicht die Eskalationsszenen, sondern dieser Konflikt zwischen den Brüdern Abdel und Karim. Die beiden Hauptfiguren stellen unterschiedliche Paroli bieten gen die Frage dar, wie wir gen Polizeigewalt, gen den durch zusammenführen Polizisten verursachten Tod eines Menschen, reagieren sollen.
Nebst dieser Trauerfeier zu Händen den verstorbenen Mönch Idir treffen Abdel und Karim schließlich aufeinander – Abdel gekleidet in Weiß, Karim in Schwarz. Abdel starrt seinen Mönch intensiv an, Karim reagiert mit einem sanfteren Blick und scheint den Tränen nahe zu sein. Dieser Moment dieser Stille wird unterbrochen – erneut von Durcheinander. Doch dieses Mal wird die Eskalation nicht von aufregender Musik, sondern von traurigen Klavierklängen begleitet. Es ist Abdels Sicht gen den Konflikt.
Dasjenige Gespräch zwischen den beiden Hauptfiguren findet in dieser Mittelpunkt des Films statt, in dieser wohl wichtigsten Szene. „Sie sagen uns nicht, wer Idir getötet hat. Selbst lasse nichts seihen“, sagt Karim. „Welches getan ist, ist getan. Es bringt ihn nicht zurück“, kontert Abdel. Zum Besten von zusammenführen Moment gibt es Hoffnung. „Petition komm mit, Mönch. Komm nachdem Hause“, sagt Abdel und umarmt seinen Mönch. Doch dann befreit sich Karim. „Verräter“, brüllt er und spuckt Abdel an, dieser ihn daraufhin schlägt. Es endet tragisch – zu Händen jedwederlei Brüder.
Die Parallelen zwischen „Athena“ und den realen Ausschreitungen in Französische Republik sind offensichtlich: In beiden Fällen handelt es sich um zusammenführen getöteten Jungen MigrationshintergrundIn beiden Fällen kommt es zu einer Eskalation. Doch dieser Vergleich passt nicht ganz, wenn man nicht nur einzelne Szenen, sondern den gesamten Lichtspiel betrachtet. Wie sich am Finale herausstellt, waren es nicht Polizisten, die Idir töteten, sondern qua Polizisten getarnte Rechtsextremisten. Es sieht so aus, qua wolle dieser Lichtspiel nicht Polizeigewalt zum Wortmarke einbringen, sondern Rechtsextremismus Dasjenige eigentliche Problem ist. Kombinieren solchen Plot Twist gibt es in dieser Wirklichkeit nicht, zumindest nicht zwischen Nahel Merzouk.
Dies sind nicht die ersten Proteste, die mit „Athena“ gen Tiktok verglichen werden. Ähnliche Videos gab es rund um Silvester in Spreeathen. Umgekehrt ist „Athena“ zwar gerade und beliebt, steht allerdings in dieser Tradition anderer Filme, darunter „Hate“ aus dem Jahr 1995, dieser ebenfalls droben Französische Republik gedreht wurde. Dieser Tiktok-Trend rund um „Athena“ und die Proteste in Französische Republik ist problematisch: Wer die Trauerspiel qua Aufforderung versteht, die Haufen um Karim nachzuahmen, hat den Lichtspiel nicht verstanden.
Source link