WDH: Bis heute für den Staat gearbeitet? Umstrittener ‘Gedenktag’

(Fehlender Name am Werden des 2. Absatzes hinzugefügt: Stefan Wassergraben)
BERLIN (dpa-AFX) – Nachdem Berechnungen des Bundes dieser Steuerzahler zahlt ein durchschnittlicher Arbeitnehmer mehr denn die Hälfte jedes verdienten Euros an Steuern und Gebühren an den Staat. Jener Lobbyverband hat somit den 12. Juli zum „Taxpayer Memorial Day“ erklärt: Solange bis zu diesem Zeitangabe hätten die Deutschen ausschließlich zu Gunsten von die Kasse gearbeitet. Schon ist die Zählung unter Ökonomen höchst umstritten.
„Jener Kommiss dieser Steuerzahler stellt sich gerne denn dies steuer- und finanzpolitische Gewissen des Landes dar“, sagte Stefan Wassergraben, Steuerexperte am Deutschen Institut zu Gunsten von Wirtschaftsforschung (DIW). Er vertritt vor allem die Interessen dieser Besserverdiener. Darüber hinaus bezieht dieser Kommiss dieser Steuerzahler in seine Berechnungen Sozialversicherungsbeiträge ein, die keine Steuern sind. „Den Beiträgen stillstehen individuelle Leistungsansprüche oppositionell“, sagte Wassergraben. Dies gilt insbesondere zu Gunsten von Rentenbeiträge.
Fernerhin die Tatsache, dass dieser Staat öffentliche Dienstleistungen und den sozialen Kompensation mit Steuern finanziert, die zu Gunsten von dies Funzen einer modernen Wirtschaft unerlässlich sind, wird ebenfalls nicht gewürdigt. Insofern würden Landsmann und Unternehmen ihre Steuern zurückbekommen – wenn nicht zuletzt in unterschiedlichem Umfang.
Tatsächlich stellt sich die Frage nachher dem Niveau und dieser Vorteil dieser öffentlichen Dienstleistungen und dieser sozialen Sicherheit. Jener „Taxpayer Memorial Day“ hat hierzu jedoch keinen konstruktiven Mitgliedsbeitrag geleistet.
Jener Steuerzahler-Gedenktag basiert nachher Aussagen des Steuerzahlerbundes uff Schätzungen dieser durchschnittlichen Einkommensbelastungsraten privater Haushalte. Die zugrunde liegenden Datenansammlung stammen aus dem Jahr 2021 und wurden hochgerechnet. „Darüber hinaus ist die Einbeziehung dieser Sozialversicherungsbeiträge in die Fazit dieser Einkommensbelastungen wissenschaftlich und international gang und gäbe“, erklärte dieser Zusammenschluss. Fernerhin die OECD funktioniert so./tam/DP/stk
Source link