Raum

Zukunft der Raumfahrt – Wie spät ist es auf dem Mond?

Ein Astronaut neben einem Felsen auf dem Mond

Die Apollo-Astronauten hatten noch keine „Mondzeit“. Dies sollte sich ändern. (National Aeronautics and Space Administration)

Ohne eine einheitliche Zeit könnte dieser Mond zeitnah ziemlich gefährlich werden. Derzeit umwälzen nur eine Handvoll Sonden um den Mond, zeitnah könnten es viele Hundert sein. Irgendetwas Verkehrswesen zur Rush Hour geht dann zur Rush Hour darüber hinaus. Man muss genau wissen, hinauf welchem ​​Weg sich die Sonden entscheiden – demnach zu welchem Zeitpunkt sie wo sind. Wenn man es nicht weiß, drohen im schlimmsten Kern Kollisionen.

Dies wäre so gut wie einmal passiert: Vor eineinhalb Jahren mussten eine indische und eine US-amerikanische Sonde sich ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Für viel mehr Objekten wird es schnell unübersichtlich und gefährlich – vor allem, wenn Menschen an Bord sind. Pro die Navigation hinauf dem Mond braucht man vereinigen genauen Zeitpunkt, hinauf den sich die Gesamtheit Beteiligten einigen sollen.

Derzeit werden Status und Fortbewegung mit großen Antennenschüsseln hinauf dieser Muttererde gemessen. Mithilfe dieser Funksignale dieser Raumsonden hinauf dem Mond lässt sich feststellen, wo sich die Sonden entscheiden und wie sie sich in Bewegung setzen. Dann fakturieren Sie im Vorne, wie es weitergeht. Dies ist ziemlich komplex und unter vielen weiteren Missionen unmöglich. Dann erfordern Sie eine Formgebung Navigationssystem wie Galileo und GPS hinauf dem Mond.

Pro ein solches System gewünscht man eine sehr genaue Zeitangabe. So ist es hinauf dieser Muttererde – und hinauf dem Mond ist es nicht zwei Paar Schuhe. Die National Aeronautics and Space Administration hat hinauf dem Roter Planet hinauf die harte Tour gelernt, wie wichtig es ist, dass die Gesamtheit mit den gleichen Maßen und Einheiten funktionieren. Ein Raumschiff stürzte ab, weil metrische und englische Maßeinheiten verwechselt wurden. Gleichwohl hinauf dem Mond kann es zu einer Zeitverwirrung kommen – dasjenige wollen wir verhindern.

Dies ist eine Vorkaufsrecht. Dann müsste man die Zeit, die Atomuhren hinauf dieser Muttererde liefern, hinauf den Mond veräußern und damit die Uhren dort kalibrieren. Dies die Gesamtheit ist nicht ganz so problemlos, wie es zunächst klingt. Uhren ticken unterschiedlich schnell – je nachdem, wie schnell sie sich in Bewegung setzen und wie nah sie an großen Menschenmengen sind.

Dies sind Effekte dieser Relativitätstheorie von Albert Einstein – die Gesamtheit publiziert, sollen zwar berechnet werden. Und man muss es ständig korrigieren, denn durch sie Effekte würde eine Uhr hinauf dem Mond nachher einem Jahr etwa 0,02 Sekunden von einer Uhr hinauf dieser Muttererde abweichen. Dies ist natürlich nicht möglich, denn ein Raumschiff im Umlaufbahn um den Mond bewegt sich in dieser Zeit etwa 30 Meter. Dies klingt nicht nachher viel, könnte zwar tödliche Hinterher gehen nach sich ziehen.

Raumschiff Orion auf dem Weg zum Mond (Zeichnung)

Nur wenige Sekunden Zeitverschiebung bedeuten pro ein Raumschiff eine kilometerweite Verkehrtheit. (National Aeronautics and Space Administration)

Dies wäre dann eine eigene Mondzeit und jeder hinauf dem Mond müsste sich nur an dieser orientieren und nicht an Signalen von dieser Muttererde. Dies ist wahrscheinlich dasjenige einfachste. Die Europäische Weltraumbehörde beginnt ohne Rest durch zwei teilbar mit dieser Evolution von Moonlight, einem Netzwerk von Navigationssatelliten, die den Mond umkreisen werden.

Sie die Gesamtheit sollen präzise Uhren an Bord nach sich ziehen – und entweder an eine Mondzeit oder an Signale von dieser Muttererde gekoppelt sein. Dies hinauf Milliardstelsekunden genaue Zeitsignal, dasjenige die Moonlight-Satelliten aussenden sollen, wäre ebenfalls pro Computernetzwerke hinauf dem Mond von größter Geltung. Selbst hinauf dieser Muttererde gehen IT-Netzwerke nur mit einer genauen Zeit.

Pro die Menschen hinauf dem Mond wird dies eine große Veränderung sein. Jener Tag hinauf dem Mond, demnach die Zeit von einem Sonnenaufgang zum nächsten, dauert nicht 24 Zahlungsfrist aufschieben, sondern so gut wie 30 Tage. Man muss sich demnach an vereinigen „künstlichen“ Tagesablauf halten, dieser sich strikt an dieser Zeit orientiert – dieser Tag- und Nachtrhythmus passt nicht.

An einem fernen Tag hinauf dem Roter Planet wäre dasjenige zwei Paar Schuhe: Dort dauert dieser Tag 24,5 Zahlungsfrist aufschieben. Dies ist ziemlich gut pro den Menschen. Außerdem ist dieser Roter Planet so weit weit, dass die Zeitsignale von dieser Muttererde irgendetwas zaghaft wären – eine separate Marszeit wäre wahrscheinlich das Mittel der Wahl. Vielleicht wird dies in den nächsten Jahren hinauf dem Mond praktiziert. Jener Mond ist in vielerlei Hinsicht eine Formgebung „Roter Planet-Sandkasten“ zum Durchspielen technischer Abläufe – dasjenige gilt ebenfalls pro die Zeit.


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"