Zur Saison 2024/2025: B-Junioren-Bundesliga wird neu strukturiert :: DFB

sterben B-Junioren-Bundesliga wird zur Spielzeit 2024/2025 neu strukturiert. Stattdessen soll die Hilfe von Top-Talenten optimiert werden alternative Wettbewerbsformen eingeführt sind: Förderleistungszentren pro Frauen (FLZW), ein neu eingeführter zusätzlicher DFB-Pokalwettbewerb hinauf Bundesebene und ein gemischtgeschlechtlicher Regionalspielbetrieb. DFB.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wie kam es zu welcher Meisterschaft, die Spielklasse umzustrukturieren?
Schon 2019 hat welcher DFB-Kommission Frauen- und Mädchenfußball eine Evaluierung in Auftrag gegeben und in den Folgejahren durchgeführt, um festzustellen, wie effektiv die Spielklasse in welcher Entwicklungsverlauf von Top-Talenten ist und ob eine Reform unumgänglich ist. Mittels Experteninterviews und Befragungen ergab sich mehrheitlich dasjenige Portrait, dass die bestehende Ligastruktur derzeit pro die Bildung und Weiterentwicklung von Top-Talenten nicht ausreicht und eine Reform aus spitzensportlicher Sicht denn sinnvoll erachtet wird. Nachher Workshops und Gesprächen mit den relevanten Stakeholdern fiel schließlich die Meisterschaft pro eine Umstrukturierung und pro eine leistungsorientierte Hilfe von Top-Talenten.
Welches sind die Gründe hierfür?
Eine wissenschaftliche Bewertung hat den subjektiven Eindruck, dass die B-Juniorinnen-Bundesliga in ihrer jetzigen Form nicht optimal pro die Bildung von Spitzentalenten ist, unparteiisch bestätigt. Top-Talente nötig haben eine bessere Bildung und verschmelzen herausfordernden Wettbewerb. In welcher Juniorinnen-Bundesliga erwerben talentierte Spielerinnen vor allem Eigenschaften, die sie nur vergleichsweise hinauf die Frauenliga vorbereiten. Darüber hinaus subsumieren sich Vereine, insbesondere kleinere Vereine, so gut wie hinauf die Teamtaktik denn hinauf dasjenige Einzeltraining. Zudem besteht in welcher Spielklasse oft kein gesundes Verhältnis zwischen Spesen und Einnahmen: Viele Spieler sollen nachhaltig Anfahrtswege zu Spielen zurücklegen, im Zusammenhang denen sie nur vergleichsweise gefördert und gefordert werden.
Wie sollen Top-Talente dieser Generation künftig gefördert werden?
Durch Förderzentren pro Frauen und die mögliche Teilnahme an einem gemischtgeschlechtlichen Regionalspielbetrieb. Darüber hinaus bietet welcher neu ins Leben gerufene DFB-Pokalwettbewerb die Möglichkeit, sich nationalistisch und überregional mit Nachwuchsmannschaften zu messen.
Wie funktioniert welcher neue Spielbetrieb hinauf regionaler Flachland?
Zukünftig sollen leistungsorientierte Frauenmannschaften die Möglichkeit nach sich ziehen, in den Regionalligen pro Jungen zu spielen, die dem Leistungsniveau welcher Mädchen vollziehen.
Die höchste Nachwuchsliga werden Regionalligen (Regionalliga West, Regionalliga Südwest, Oberliga BaWü, Hessenliga, Bayernliga) sein, sie sollen jedoch nicht national sein. Vereine mit U17-Hochleistungsmannschaften und Talentförderungsaspekten können in regionalen und lokalen Nachwuchsligen spielen.
Welches hat es mit den Frauenakademien hinauf sich?
Durch die Organisation und Unterhaltung eines FLZWs* (Förder- und Leistungszentrum -weiblich-) sollen die Qualitätsstandards welcher weiblichen Talentförderung im Leistungsbereich welcher Frauen-Bundesligen und welcher oberen Amateurligen optimiert werden. Damit soll insbesondere im Übergangsbereich U 16/U 17 eine qualitativ hochwertige Bildung junger Spieler gewährleistet werden. Die bestehenden Strukturen sollen im Sinne einer bestmöglichen Hilfe (Spielerin zentral) gestärkt und durch die Etablierung sinnvoll ausgebaut werden neuer Strukturen.
Hierbei sollte welcher Kern hinauf welcher individuellen Hilfe von (Top-)Talenten und welcher Qualifizierung welcher Trainer liegen. Damit einhergehend soll die Professionalisierung welcher sportlichen und sonstigen Umweltbedingungen weiter vorangetrieben werden.
Zu welchem Zeitpunkt treten die Änderungen in Macht?
Die Regelungen zur Reform welcher B-Juniorinnen-Bundesliga treten ab welcher Spielzeit 2024/2025 in Macht, die Pilotphase des FLZW startet 2023/2024.
(ag)
sterben B-Junioren-Bundesliga wird zur Spielzeit 2024/2025 neu strukturiert. Stattdessen soll die Hilfe von Top-Talenten optimiert werden alternative Wettbewerbsformen eingeführt sind: Förderleistungszentren pro Frauen (FLZW), ein neu eingeführter zusätzlicher DFB-Pokalwettbewerb hinauf Bundesebene und ein gemischtgeschlechtlicher Regionalspielbetrieb. DFB.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wie kam es zu welcher Meisterschaft, die Spielklasse umzustrukturieren?
Schon 2019 hat welcher DFB-Kommission Frauen- und Mädchenfußball eine Evaluierung in Auftrag gegeben und in den Folgejahren durchgeführt, um festzustellen, wie effektiv die Spielklasse in welcher Entwicklungsverlauf von Top-Talenten ist und ob eine Reform unumgänglich ist. Mittels Experteninterviews und Befragungen ergab sich mehrheitlich dasjenige Portrait, dass die bestehende Ligastruktur derzeit pro die Bildung und Weiterentwicklung von Top-Talenten nicht ausreicht und eine Reform aus spitzensportlicher Sicht denn sinnvoll erachtet wird. Nachher Workshops und Gesprächen mit den relevanten Stakeholdern fiel schließlich die Meisterschaft pro eine Umstrukturierung und pro eine leistungsorientierte Hilfe von Top-Talenten.
Welches sind die Gründe hierfür?
Eine wissenschaftliche Bewertung hat den subjektiven Eindruck, dass die B-Juniorinnen-Bundesliga in ihrer jetzigen Form nicht optimal pro die Bildung von Spitzentalenten ist, unparteiisch bestätigt. Top-Talente nötig haben eine bessere Bildung und verschmelzen herausfordernden Wettbewerb. In welcher Juniorinnen-Bundesliga erwerben talentierte Spielerinnen vor allem Eigenschaften, die sie nur vergleichsweise hinauf die Frauenliga vorbereiten. Darüber hinaus subsumieren sich Vereine, insbesondere kleinere Vereine, so gut wie hinauf die Teamtaktik denn hinauf dasjenige Einzeltraining. Zudem besteht in welcher Spielklasse oft kein gesundes Verhältnis zwischen Spesen und Einnahmen: Viele Spieler sollen nachhaltig Anfahrtswege zu Spielen zurücklegen, im Zusammenhang denen sie nur vergleichsweise gefördert und gefordert werden.
Wie sollen Top-Talente dieser Generation künftig gefördert werden?
Durch Förderzentren pro Frauen und die mögliche Teilnahme an einem gemischtgeschlechtlichen Regionalspielbetrieb. Darüber hinaus bietet welcher neu ins Leben gerufene DFB-Pokalwettbewerb die Möglichkeit, sich nationalistisch und überregional mit Nachwuchsmannschaften zu messen.
Wie funktioniert welcher neue Spielbetrieb hinauf regionaler Flachland?
Zukünftig sollen leistungsorientierte Frauenmannschaften die Möglichkeit nach sich ziehen, in den Regionalligen pro Jungen zu spielen, die dem Leistungsniveau welcher Mädchen vollziehen.
Die höchste Nachwuchsliga werden Regionalligen (Regionalliga West, Regionalliga Südwest, Oberliga BaWü, Hessenliga, Bayernliga) sein, sie sollen jedoch nicht national sein. Vereine mit U17-Hochleistungsmannschaften und Talentförderungsaspekten können in regionalen und lokalen Nachwuchsligen spielen.
Welches hat es mit den Frauenakademien hinauf sich?
Durch die Organisation und Unterhaltung eines FLZWs* (Förder- und Leistungszentrum -weiblich-) sollen die Qualitätsstandards welcher weiblichen Talentförderung im Leistungsbereich welcher Frauen-Bundesligen und welcher oberen Amateurligen optimiert werden. Damit soll insbesondere im Übergangsbereich U 16/U 17 eine qualitativ hochwertige Bildung junger Spieler gewährleistet werden. Die bestehenden Strukturen sollen im Sinne einer bestmöglichen Hilfe (Spielerin zentral) gestärkt und durch die Etablierung sinnvoll ausgebaut werden neuer Strukturen.
Hierbei sollte welcher Kern hinauf welcher individuellen Hilfe von (Top-)Talenten und welcher Qualifizierung welcher Trainer liegen. Damit einhergehend soll die Professionalisierung welcher sportlichen und sonstigen Umweltbedingungen weiter vorangetrieben werden.
Zu welchem Zeitpunkt treten die Änderungen in Macht?
Die Regelungen zur Reform welcher B-Juniorinnen-Bundesliga treten ab welcher Spielzeit 2024/2025 in Macht, die Pilotphase des FLZW startet 2023/2024.
###mehr###