Finanzen

Als Unternehmen Steuern erst in Zukunft bezahlen? Warum Schweizer Unternehmen ihre …

Telepski Treuhand GmbH

Zahlt ein Unternehmen künftig nur noch Steuern? Warum Schweizer Unternehmen ihre Steuern aufschieben sollten

Bern (ots)

Schweizer Unternehmen suchen nachher Möglichkeiten, ihre Steuern zu senken. Damit können Sie mehr in dasjenige Unternehmen investieren und so Ihren persönlichen Vermögenszuwachs steigern. Welches viele Unternehmer nicht wissen: Es gibt in jener Schweiz legale Möglichkeiten, Steuerforderungen in die Zukunft zu verschieben. Dies kann in vielen Fällen die gleichen Vorteile offenstehen wie eine effektive Steuerersparnis. Dies kann nicht zuletzt dazu hinzufügen, den Cashflow besser zu verwalten und die Mittel effizienter zu nutzen. Klingt natürlich spannend, kann ungeachtet nicht zuletzt zum Bumerang werden, erklärt Treuhänder Henrik Telepski.

„Viele Unternehmen betrachten Steuern qua unvermeidbare und unmittelbare Spannungszustand. Sie Spannungszustand kann jedoch in eine Unwägbarkeit umgewandelt werden – mit jener richtigen Strategie und Planung“, erklärt Henrik Telepski. Wie anerkannter Routinier pro Schweizer Steuerrecht berät er Unternehmen in jener ganzen Schweiz. In diesem Verpflichtung verrät Henrik Telepski, warum Schweizer Unternehmen ihre Steuern zurückstellen sollten und worauf sie berücksichtigen sollten.

Dies Steuersystem in jener Schweiz

Dies Steuersystem in jener Schweiz ist mehrstufig aufgebaut. Es umfasst Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, wodurch aufwärts mehreren Ebenen unterschiedliche Steuergesetze und Steuersätze relevant sind. Einerseits sind pro Unternehmen die Treffer- und Kapitalsteuer relevant, wiederum spielt nicht zuletzt die Einkommensteuer qua Unternehmer eine wichtige Rolle, da sie in jener Regel merklich höher ist qua die Gewinnsteuer. Dies wird jedoch vielerorts vernachlässigt, da sich Unternehmer oft nur aufwärts die Steuern im Unternehmen zusammenfassen.

Dies ist zwar nicht unbedingt falsch, führt ungeachtet zu einem langsameren Unternehmenswachstum und damit zu einem geringeren Vermögenswachstum. Denn ein großer Teil jener Gewinne geht aufgrund jener insgesamt höheren Steuerbelastung verloren. Es gibt einfache Möglichkeiten, welche Steuerzahlungen in die Zukunft zu verschieben. Hierbei geht es ungeachtet nicht drum, Ihre Rechnungen mühelos nicht an dasjenige Fiskus zu bezahlen. Dieser Zähler ist, dass die Steueransprüche erst in jener Zukunft entstehen.

Vorteile jener Steuerstundung pro Unternehmen

Eine Steuerstundung kann pro Unternehmen viele Vorteile erwirtschaften. Einer jener offensichtlicheren Punkte ist die Verbesserung jener Liquidität. Durch die Stundung von Steuerzahlungen können Unternehmen ihr Kapital pro andere Zwecke einsetzen, bspw. pro Werbung, die Deckung wichtiger Wert oder pro Investitionen. Unternehmen können ihre Steuerzahlungen bspw. nicht zuletzt in Zeiten zurückstellen, in denen sie droben mehr Bargeld verfügen.

Dieser eigentliche Vorteil entsteht jedoch, wenn ein Unternehmen die latenten Steuern nutzt, um dasjenige Geschäftswachstum anzukurbeln. Dies kann dasjenige Unternehmen in eine merklich längere Wachstumsphase erwirtschaften, insbesondere wenn man mehr finanzielle Mittel in Werbung oder andere verkaufsfördernde Maßnahmen stecken kann. Dies kann vornehmlich in einer Wachstumsphase interessant sein.

Natürlich kann dies ein zweischneidiges Schwert sein und erfordert eine sorgfältige Planung. Problematisch kann eine Steuerstundung bspw. dann werden, wenn dasjenige Unternehmen nicht heilsam und profitabel ist. Dann kann eine Steuerstundung zu einer Kostenüberschreitung und unternehmerischem Scheitern zur Folge haben.

Hinauf welche Weise kann ein Unternehmen von jener Steuerstundung profitieren

„Unternehmer können dies klappen, während sie die richtigen Unternehmensstrukturen konstituieren. Hierbei kann bspw. die Gründung einer GmbH oder jener Gliederung einer Holdingstruktur helfen. Wenn man hier richtig plant, dann kann man damit die Steuerlast natürlich in die Zukunft verlagern.“ Unternehmensstrukturen nach sich ziehen Sie merklich mehr Test droben die Steuersituation und Cashflows.

Wenn Sie bspw. 100.000 CHF mehr zur Verfügung nach sich ziehen und dieses Geld in Werbung oder andere umsatzsteigernde Massnahmen investieren, können Sie im Rahmen richtiger Verwendung des Geldes 300.000 CHF mehr Umschlag generieren. Wenn Sie dies wiederum in wachstumsfördernden Maßnahmen nutzen, können Sie in eine starke Wachstumsspirale geraten. Wird dann die Steuerforderung von 100.000 fällig, steht Ihnen in diesem Wachstumsszenario nicht zuletzt mehr Geld zur Verfügung, um welche Steuern zu bezahlen.

Demgegenüber wie gesagt, Vorsicht: Wenn die Investitionen nicht zu einem Unternehmenswachstum zur Folge haben, kann es nicht zuletzt nachher hinten losgehen.

Planen Sie die Steuerstundung richtig

Steuerstundung kann viele Vorteile erwirtschaften, wenn sie klug und richtig eingesetzt wird. Sehr wohl muss es geschickt umgesetzt werden. Von dort ist es wichtig, dass Unternehmen, die eine Steuerstundung in Betracht ziehen, die damit verbundenen Risiken und Wert sorgfältig beurteilen und ggf. professionellen Steuerrat einholen. Ein erfahrener Treuhänder kann hier den entscheidenden Unterschied zeugen.

Extra Henrik Telepski:

Henrik Telepski ist Geschäftsführer und Inhaber jener Telepski Treuhand GmbH. Mit einem Expertenteam hat es sich jener Finanzprofi zur Schwierigkeit gemacht, Digitalunternehmen in diesem Zusammenhang zu helfen, sich im Steuerdschungel zurechtzufinden. Er setzt in Finanzfragen aufwärts eine digitale Unternehmensberatung. Sein übergeordnetes Ziel ist es, eine funktionierende Steuerstrategie zu gedeihen, die es Unternehmen ermöglicht, solange bis zu sechsstellige Beträge einzusparen. Mehr Informationen im Rahmen: https://www.telepski-treuhand.ch/

Pressekontakt:

Telepski Treuhand GmbH
Vertreten durch: Henrik Telepski
https://www.telepski-treuhand.ch
[email protected]

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
[email protected]

Originalinhalt von: Telepski Treuhand GmbH, übermittelt durch news letzter Schrei


Source link

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"