Flotten werden umgerüstet: Das Paket kommt elektrisch

Elektromobilität
:
Flotten werden umgerüstet: Dies Päckchen kommt elektrisch
Bundeshauptstadt/Schönefeld Mit dieser Straße, per Batterie- oder per Wasserstoffantrieb: Um den Zuführung von Mio. Paketen nachhaltiger zu zeugen, probieren die Zusteller einiges aus.
13 batterieelektrische Lastkraftwagen transportieren im Großraum Bundeshauptstadt künftig Tausende Pakete und Korrespondenz zwischen den Depots des Lieferdienst-Riesen DHL. Die Elektro-Fahrzeuge sind für jedes den Konzern ein weiterer Detail im Kontext dieser Umrüstung dieser eigenen Flotte uff nachhaltigere Antriebsarten.
„Welcher Güterverkehr mit Lkw ist einer dieser derzeitigen Hauptverursacher im Kontext Kohlenstoffdioxid-Emissionen im Verkehrswesen“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing in Schönefeld im Kontext dieser Präsentation dieser Transporter. Gleichwohl blieben Lkw einer dieser Hauptverkehrsträger für jedes die Nachschubwesen. „Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Lkw-Verkehrswesen in Deutschland klimaneutral stellen“, betonte dieser Freie Demokratische Partei-Volksvertreter.
Verkehrsminister: Lkw-Verkehrswesen muss klimaneutral werden
Zwischen dieser Zustellung uff dieser letzten Meile kommen Paketdienstleister hier gut vorwärts. Laut DHL erfolgen jedenfalls rund 50 von Hundert dieser eigenen Paketzustellungen in Deutschland elektrisch. Tausende E-Transporter und Lastenräder hat dies Unternehmen im Pfand.
Unterschiedlich sieht es uff längeren Verwässerung zwischen den Städten oder Schrieb- und Paketzentren aus, wo größere und schwerere Transporter gesucht werden. Welcher Beitrag alternativer Antriebe an eingesetzten Fahrzeugen in dieser Kurier-Express-Päckchen-Industriebranche lag 2022 im Kontext nur 16 von Hundert, wie dieser Bundesvereinigung Päckchen und Expresslogistik (Biek) mitteilte. „Welcher Beitrag wird in Zukunft weiter steigen, im besonderen, wenn die Hersteller die Fahrzeuge zu niedrigeren Rühmen zeigen können.“
Die Hindernisse sind aus Sicht dieser Industriebranche vielfältig. Zum verknüpfen sind die Anschaffungskosten für jedes nachhaltigere Alternativen im Vergleich zu gängigen Dieselkraftstoff-Transportern nachdem wie vor „um ein Vielfaches höher“, so dieser Biek. Außerdem fehle es insbesondere uff dieser Langstrecke an dieser notwendigen Unterbau. Lediglich im Kontext Biokraftstoffen, mit denen Bestandsfahrzeuge anstelle von Dieselkraftstoff betankt werden können, sei die Tankinfrastruktur schon vorhanden. Schon liege dieser Preis für jedes flüssige Biokraftstoffe zwischen 15 Cent und 40 Cent reichlich dem Abgabepreis für jedes Dieselkraftstoff. Dies erschwere den Umstieg.
Zwischen Langstrecken noch wenig Wahlmöglichkeit Antriebe im Pfand
Ende Sicht des Paketlieferdienstes DPD können Biokraftstoffe ohnehin nur eine provisorische Lösung sein. „Mit Blick uff Treibhausgasemissionen sind sie kein Fortschritt“, sagte DPD-Manager Gerd Seber. Hersteller setzten von dort im Kontext langen Distanzen und schweren Lkw uff Wasserstoff. Doch sowohl die Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge wie im gleichen Sinne dieser Entfaltung einer Wasserstoff-Tank-Unterbau sei nachdem wie vor unzulänglich.
Wiewohl sei die Industriebranche ungeschützt für jedes Versuch und Pfand innovativer Konzepte, „die eine klimafreundliche und effiziente Paketlogistik fördern“, heißt es beim Branchenverband. Stadtlogistik-Guru Kai-Oliver Schocke bestätigt dies. „Sämtliche Zusteller sind uff dieser letzten Meile schon elektrisch unterwegs – in manchen Städten sogar zu 100 von Hundert“, sagte dieser Vorsitzender dieser warmes Würstchen Universität für jedes angewandte Wissenschaften (Frankfurt an der Oder University of Applied Sciences). „Dies Problem dieser Umstellung uff ressourcenschonende Fahrzeuge lag weniger am Willen dieser Unternehmen wie daran, dass rein technisch nachhaltig Zeit gar keine Fahrzeuge zur Verfügung standen.“
Dieser Unannehmlichkeit ändere sich sukzessiv. Die 13 neuen DHL-Elektro-Lkw in Bundeshauptstadt seien hierfür ein Muster. Zweite Geige Wettbewerber Hermes weist uff solche Versuche hin. „Neuartig hat Hermes Germany zwei E-Lkw im täglichen Linienverkehr im Pfand – verknüpfen im Raum Hamburg, verknüpfen im Raum Bundeshauptstadt“, teilte dies Unternehmen mit.
Oberleitungen für jedes E-Lkw werden getestet
Neben neuen Antrieben wird im gleichen Sinne an anderer Stelle daran gearbeitet, den Lkw-Verkehrswesen emissionsfrei zu gestalten: In einigen Regionen wurden im Rahmen von Pilotprojekten Oberleitungen reichlich den Autobahnen installiert, mit denen Lkw vollelektrisch unterwegs sein können. Solche Versuche gibt es etwa in Hessen, wissenschaftlich betreut von dieser Technischen Universität Darmstadt. „Schon wird mittelfristig nicht dies gesamte deutsche Straßennetz mit Oberleitungen für jedes Lastwagen ausgestattet werden“, sagte Schocke.
Potenzial sieht dieser Logistikexperte zudem in dieser Verlagerung von Pakettransporten uff die Schiene. Unter anderem DHL nichtsdestotrotz im gleichen Sinne die Wettbewerber DPD und Hermes nutzten und nutzen schon solche Möglichkeit in Zusammenarbeit mit dieser Deutschen Straße.
Doch aus Sicht mancher Unternehmen ist die Vielzahl dieser Modellversuche im gleichen Sinne ein Hindernis. „Insgesamt wäre eine gewisse Planbarkeit und Zukunftssicherheit im gleichen Sinne mal ganz schön“, sagte DPD-Nachhaltigkeitschef Seber. „Man sollte sich mal uff ein oder zwei Technologien in jemand Form zusammenfassen und hierfür dann die politischen Voraussetzungen schaffen.“ Nur dann könnten sich Produzenten und Zulieferer darauf setzen.
Zweite Geige DHL-Postamt-und-Päckchen-Vorständin Nikola Hagleitner forderte politische Rahmenbedingungen. „Wir nötig haben ein gutes neues Postgesetz, dies uns erlaubt, dass wir nachdem wie vor in unsrige Nachhaltigkeitsagenda investieren“, sagte sie.
© dpa-infocom, dpa:230713-99-391550/8